Schneesport: KS1 Leistungskurs Sport Sonntag, 26 Jan. 2025 |
Pädagogischer Tag (schulfrei) Freitag, 31 Jan. 2025 |
Skischullandheim 6b und 6c Sonntag, 02 Feb. 2025 |
Beginn 2. Schulhalbjahr Montag, 03 Feb. 2025 |
Amerikanische Muttersprachler zu Gast am FEG
Am 10. Januar hatten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe II des Leistungsfaches Englisch die besondere Gelegenheit, mit drei amerikanischen Muttersprachlern jeweils 15-minütige Gespräche zu führen.
Diese wertvolle Erfahrung wurde vom Deutsch-Amerikanischen Zentrum (DAZ) in Stuttgart organisiert. Das Programm, für das sich Schulen bewerben können, dient der gezielten Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Englischkenntnisse in authentischen Gesprächssituationen anzuwenden.
Wir danken dem DAZ herzlich für diese großartige Unterstützung!
Berufsorientierung im Tower
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) sucht Nachwuchs. Wer wäre dafür besser geeignet als unsere (nicht zuletzt) im MINT-Bereich bestens ausgebildeten Abiturientinnen und Abiturienten?
Kein Flieger startet oder landet am Flughafen Stuttgart ohne Genehmigung des Towers, von wo aus rund um die Uhr der gesamte Flugverkehr koordiniert wird. 20 Interessierte aus unserer Kursstufe 2 wurden bei ihrem Besuch umfassend über das anspruchsvolle Berufsbild und die Ausbildung informiert, stellten viele Fragen und durften den Fluglotsinnen und Fluglotsen an ihrem einmaligen Arbeitsplatz für ein paar Minuten live über die Schulter schauen.
Wir bedanken uns beim Stuttgarter DFS-Team für diesen exklusiven Einblick, der Schulklassen normalerweise nicht zur Verfügung steht. Zum Schluss wurden wir noch streng darauf aufmerksam gemacht, dass es sich nicht um einen reinen Männerberuf handelt - bei unserem nächsten Besuch wird eine höhere Frauenquote gewünscht. :-)
Vorlesewettbewerb der Klassen 6
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen zeigten die Klassensieger:innen eindrucksvoll ihr Können. In einer spannenden Endrunde traten sie gegeneinander an und präsentierten zunächst einen selbst gewählten Textausschnitt aus einem Lieblingsbuch. Anschließend meisterten sie mit Bravour einen unbekannten Fremdtext. Begleitet von den aufmerksamen Blicken und dem mitfiebernden Applaus ihrer Klassenkamerad:innen gaben die Teilnehmenden ihr Bestes.
Die Jury hatte es nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen, denn alle Leser:innen beeindruckten mit ihrem Vortragsstil und ihrer Interpretation.
Am Ende konnte sich Ella Witt aus der Klasse 6b durchsetzen und den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie wird das FEG beim anstehenden Bezirksentscheid vertreten. Wir drücken Ella fest die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg!
Das FEG wünscht allen ein gesundes neues Jahr!
Weihnachtskonzert in der Johanneskirche
Am 19. Dezember fand in der Johanneskirche in Stuttgart das festliche Weihnachtskonzert unserer Chöre und Ensembles statt. Unter der Leitung unserer engagierten Musiklehrkräfte präsentierten die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern ein abwechslungsreiches Programm.
Das Konzert war ein wunderschöner Höhepunkt des Jahres und stimmte alle Besucher auf die besinnliche Weihnachtszeit ein.
Frankreichaustausch 2024 – Ein spannendes Programm für unsere Gäste aus Metz
In der Vorweihnachtszeit begrüßte das FEG in Stuttgart seine Gäste aus Metz im Rahmen des jährlichen Frankreichaustauschs. Das Programm bot den französischen Austauschschülern eine spannende Mischung aus kulturellen Aktivitäten, gemeinsamen Erlebnissen und schulischen Besuchen.
Nach einem herzlichen Empfang durch die Austauschpartner und deren Familien startete die Woche mit einem Besuch im Mercedes-Benz-Museum, gefolgt von einem gemütlichen Nachmittag beim Brezelbacken. Weitere Highlights waren die Besichtigung der Otto Dix Ausstellung im Kunstmuseum sowie ein gemeinsamer Besuch des Ulmer Münsters.
Am Wochenende verbrachten die Gäste wertvolle Zeit in den Gastfamilien, bevor es am Montag weiterging mit einem Mittagessen in der S-Bar und einer Führung durch das Stadtarchiv. Ein weiterer Höhepunkt war der Ausflug nach Ulm, wo die französischen Schüler zusammen mit ihren Partnern an einer Stadtführung teilnahmen und den Weihnachtsmarkt besuchten.
Der Austausch endete mit einer herzlichen Verabschiedung der Gäste. Es war eine unvergessliche Woche, die nicht nur die französische und deutsche Kultur näherbrachte, sondern auch wertvolle Freundschaften förderte.
Herzliche Einladung zum diesjährigen Weihnachtskonzert
Transatlantische Freundschaft hautnah: Schüleraustausch zwischen Philadelphia und Stuttgart
Am FEG wehte in den vergangenen zwei Wochen ein Hauch von „American Spirit“. Schülerinnen und Schüler aus Philadelphia waren zu Gast und erlebten mit ihren deutschen Austauschpartnern ein Programm, das nicht nur kulturelle Highlights bot, sondern auch die Herzen bewegte. Doch dieser Bericht soll kein gewöhnlicher Rückblick sein – hier erzählen die Teilnehmer selbst, was sie erlebt haben:
„Kaffee und Kuchen ist nicht nur ein Klischee!“
„Der Sonntagnachmittag im Schülerhaus mit Kaffee und Kuchen war so gemütlich, wie man es sich in Deutschland immer vorstellt,“ lacht Amy aus Philadelphia. „Ich habe das deutsche Wort für ‘Gemütlichkeit’ gelernt – und ich glaube, ich habe es gespürt!“
Brezel backen – eine Kunst für sich
„Es sah so einfach aus, aber meine Brezel sah am Ende aus wie ein verunglücktes Seil,“ gesteht Sam, während er herzhaft lacht. Bei der Bäckerei Königsbeck probierten sich die amerikanischen Gäste im Brezelbacken – mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Zwischen Märchenschloss und Weltpolitik
Die Ausflüge waren ein Highlight des Austauschs: Schloss Neuschwanstein begeisterte mit seiner märchenhaften Architektur, während der Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg einen tiefen Einblick in die europäische Politik gab. Und natürlich durfte ein Flammkuchen-Essen in Straßburg nicht fehlen. „Es schmeckt fast wie Pizza – aber irgendwie besser,“ staunte Aubrey.
Dankbarkeit und Nachdenklichkeit
Eine der eindrücklichsten Erfahrungen war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. „Es war schwer, diese Geschichte zu hören, aber wichtig, sie zu verstehen,“ sagte Michael. Den Tag in München rundete ein Besuch im Augustiner Keller ab – für viele der erste Kontakt mit bayrischen Spezialitäten.
Thanksgiving auf Schwäbisch
Der Austausch endete mit einem Thanksgiving-Dinner an der Schule, bei dem Traditionen beider Länder verschmolzen. „Es war wunderschön, zu erleben, wie die Familien zusammenkommen und lachen,“ schwärmt Robyn.
Dieser Austausch war mehr als nur ein Blick in ein anderes Land. Es war eine Begegnung zwischen Menschen, die voneinander gelernt und füreinander Türen geöffnet haben. Und man sieht sich ja wieder – und zwar im April in Philadelphia.
Zu Gast im Haus des ersten Bundespräsidenten
Im Zuge unserer neuen Kooperation mit dem Theodor-Heuss-Haus, besuchte die Klasse 10a das letzte Wohnhaus des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik auf dem Killesberg.
Inzwischen befindet sich dort ein kleines Museum, in dem die Schülerinnen und Schüler an zwei Workshops teilnahmen. In einem dieser Workshops ging es um die Rolle des Bundespräsidenten im politischen System Deutschlands, die durch das Aus der Ampel-Koalition gerade wieder sichtbar wird. Im anderen Workshop beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit unseren Grundrechten.
Ein gelungener Auftakt unserer Kooperation!
Impressionen des diesjährigen FEG-Herbstfests
Probentage Oberstufenchor
Der Große Chor war vom 18.-19.11.2024 in der Jugendherberge in Murrhardt, um intensiv an der Musik für das Weihnachtskonzert zu proben.
Indienaustausch - Im Land der bunten Farben und exotischen Gewürze
Zum 13. Mal traten 20 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Sebastian Fettig und Hilke Rapp die Reise nach Rajasthan, Indien an. Unsere Reise begann mit einer Woche bei unseren Austauschschülerinnen und -schülern aus der Mayoor School. Dort nahmen wir an den Sportwettkämpfen der Schule teil, besuchten Tempel und erlebten die indische Kultur.
Danach ging es für uns nach Jodhpur („die blaue Stadt“) wo wir eine Village Safari machten und eine Festung besuchten. Weitere Reiseziele waren: Jaipur („die pinke Stadt“), Bharatpur, Sariska Tiger Reserve und den krönenden Abschluss bildete Agra mit dem Taj Mahal.
Den letzten Tag verbrachten wir in Delhi. Die Erfahrungen, die wir in Indien machen durften, werden wir unser ganzes Leben lang nicht vergessen. Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeit dieses Austausches und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten.
Von Lotte, Klara, Hanna und Natalie (KS1)
Preisverleihung: Chemie im Alltag
Wir gratulieren unseren Preisträgern Benjamin Wilhelm und Emma Lindenmeyer.
Chemie im Alltag ist ein Wettbewerb (aus theoretischen Aufgaben und Experimenten) des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und des "Förderverein Chemie-Olympiade e.V." aus Baden-Württemberg.
Benjamin und Emma haben Lust, sich mit Chemie aus unserem Alltag zu beschäftigen. So haben sie die Gelegenheit genutzt und an diesem Wettbewerb mit Erfolg teil genommen.
Schülerinnen und Schüler des FEG beim „Schüler-Radio-Tag“
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg hat zusammen mit dem Radiosender Big FM an der Hochschule der Medien am 27.09.24 einen Radio Tag veranstaltet.
Schülerinnen und Schüler des FEG hatten Gelegenheit, zusammen mit Profis Podcasts und Radiobeiträge zu erstellen, aber auch zu lernen, wie man Sendungen moderiert. Es wurden auch die zahlreichen Möglichkeiten der Medienwelt erklärt. Einige erfuhren auch viel über die Gefahren von Fake News und woran man diese erkennen kann.
Am Ende der Veranstaltung wurden sogar einige der entstandenen Beiträge auf dem Sender HORADS 88,6 live gesendet.
Erlebnispädagogische Fahrten der 8. Klassen
Um das Klima und den Klassengeist zu stärken, waren die 8a, 8b und 8c vom 23.09.-25.09.2024 jeweils auf einer Erlebnispädagogischen Klassenfahrt im "Burgstüble" in Schramberg sowie im CVJM-Haus "Hüttle" in Schwenningen. Begleitet wurden sie von Frau Kirsch und Herrn Dörsam (8a), Frau König und Frau Theil (8b) und Frau Timmermann und Herrn Schönfeld (8c).
Ankündigung: "Wider das Vergessen"
Zwei Geschichtskurse der Jahrgangsstufe 2 haben im Stadtarchiv Stuttgart mit Herrn Herzog, dem Archivpädagogen, an Quellen zum Thema „Antisemitismus in Stuttgart nach 1945“ gearbeitet und geforscht und stellen ihre Ergebnisse am 09. November, dem Tag der Reichspogromnacht von 1938, ab 16.30 Uhr im Café Merlin vor.
Rahmen ist der angekündigte Gedenkspaziergang, veranstaltet vom Bezirksbeirat West.
Hier kommen Sie zum Flyer.
Erste Elterninformation
Hier finden Sie die erste Elterninformation für das Schuljahr 2024/25.FEG Wandertag 2024
7b, Hasenbergsteige
KS 2, Waldkletterpark im Schmellbachtal
6c, Killesbergpark
6b, Kräherwald
7c, Planetarium
KS 1, Kappelberg
6a, Waldspielplatz Kräherwald
5b, Birkenkopf
10b, Kräherwald
Auf nach Spanien - Schüleraustausch mit Vila-Seca
Neun Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 unserer Schule hatten die Gelegenheit, eine Woche lang das spanische Leben aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie wohnten bei Gastfamilien und erlebten nicht nur den Alltag ihrer Gastgeber, sondern auch die Kultur und Geschichte der Region.
Ein Höhepunkt des Austauschs war der Besuch der weltberühmten Stadt Barcelona. Dort beeindruckte die Sagrada Família, das Meisterwerk des Architekten Antoni Gaudí, unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig.
Aber auch die Erkundung von Tarragona, einer nahegelegenen Stadt mit ihren beeindruckenden römischen Ruinen, darunter das antike Aquädukt, bot spannende Einblicke in die Geschichte der Region.
Neben den kulturellen Ausflügen stand auch der Austausch in der Schule im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler durften am spanischen Unterricht teilnehmen und erhielten so einen direkten Vergleich zum deutschen Schulsystem. Dies förderte nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch das interkulturelle Verständnis.
Ein besonderes Highlight war die offizielle Begrüßung durch die Stadträtin von Vila-Seca. Sie hieß die Austauschgruppe herzlich willkommen und betonte die Bedeutung solcher Begegnungen für das Zusammenwachsen der europäischen Jugend und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses. Der Schüleraustausch war für alle Teilnehmenden eine bereichernde Erfahrung, die sie nicht nur sprachlich und kulturell, sondern auch persönlich wachsen ließ.
Die neuen 5er sind da – die feierliche Begrüßung der 5. Klassen am FEG
Am Montag, den 9. September 2024 war es soweit: drei neue fünfte Klassen wurden bei uns am Friedrich-Eugens-Gymnasium aufgenommen. Die künftigen Fünfer und ihre Eltern wurden mit einer musikalischen Einlage des Unterstufenchors unter der Leitung von Florian Löthe und Thuc-An Mai auf die Feierlichkeiten im Schulhof des FEG eingestimmt und anschließend in einer Ansprache durch den Schulleiter Stefan Wilking begrüßt.
Um unseren Neulingen und ihren Familien einen guten Einblick in das Schulleben am FEG zu geben, stellte Herr Wilking die wichtigsten Mitglieder seines Teams aus Verwaltung und der S-Bar vor und auch die Schülersprecher und Schülersprecherinnen und Verbindungslehrer Armin Schönfeld richteten herzliche und zur Mitwirkung in der SMV motivierende Worte an die Fünfer.
Die Aufregung und Spannung der neuen Fünftklässler:innen stieg als Herr Wilking ihnen einen Ausschnitt aus der Geschichte ,,Das Glück ist ein Fisch" vorlas. Die Geschichte handelt vom jungen Pedro, der ein Abenteuer auf einer unbekannten Insel erlebt, neue Herausforderungen meistert und schließlich mit Hilfe eines neuen Bekannten sein Glück findet. In Anlehnung an diese Geschichte überreichte Herr Wilking allen neuen FEGlern eine Murmel als Glücksbringer. Von ihren neuen Klassenlehrer:innen erhielten die Schüler:innen zur Begrüßung Sonnenblumen, die direkt auf den ersten Klassenfotos in Szene gesetzt wurden. Auch der Verein der Ehemaligen und Freunde des Friedrich-Eugens-Gymnasium spendete wieder FEG T-Shirts und SMV-Schulplaner für alle Fünftklässler.
Während es für die Fünfer gemeinsam mit ihren Patinnen und Paten aus der 9. Klasse in ihre erste Klassenlehrerstunde ging, sprach die Vorsitzende des Elternbeirats, Anja Pätzold, über die Elternarbeit am FEG und warb für Engagement in der S-Bar. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten war der Start in das neue Schuljahr auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und wir wünschen allen Fünfern ein gelungenes erstes Schuljahr an ihrer neuen Schule – dem FEG!
Wir begrüßen Euch zum neuen Schuljahr 2024/ 2025
Am Montag, 9.9.2024, beginnt der Unterricht für die Klassen 6-10 um 7:50 Uhr. Die Klassenleitungen begrüßen ihre Schülerinnen und Schüler und geben ihnen in den ersten beiden Stunden die wichtigsten Informationen zum Schulstart. Ab der 3. Stunde findet der Unterricht nach Stundenplan statt.
Die Kursstufe 2 trifft sich um 8:00 Uhr in der Turnhalle, erhält dort alle Informationen zum neuen Schuljahr von der Oberstufenberatung, bevor ab der 3. Stunde der Unterricht nach Stundenplan beginnt.
Die Kursstufe 1 kommt um 9:40 Uhr in der Turnhalle zusammen und wird von der Oberstufenberatung über den Start in die Kursstufe informiert. Der Unterricht nach Plan beginnt am Dienstag, 10.9.2024.
Am Montag entfällt der Nachmittagsunterricht, damit alle bei der Begrüßung der neuen „Fünfer“ dabei sein können.
Die neuen „Fünfer“ kommen mit ihren Familien um 14:00 Uhr zur Begrüßungsfeier. Nähere Informationen finden sich in der Einladung.
Die Stundenpläne für das neue Schuljahr liegen bereit und können hier eingesehen werden.
Das FEG ist eine Ganztagsschule. Informationen dazu befinden sich hier.
Die Elternabende finden in der dritten Schulwoche statt. Für die Klassen 5-7 und die Kursstufe 1 und 2 am 26.9. und für die Klassen 8-10 am 1.10.2024.
Aktuelle Information
Aktuelle Elterninformation zur Ganztagesbetreuung: Elterninfo