Weihnachtskonzert Donnerstag, 14 Dez. 2023 |
Weihnachtsgottesdienst Donnerstag, 21 Dez. 2023 |
Weihnachtsferien Freitag, 22 Dez. 2023 |
Ausgabe Halbjahresinformation Freitag, 02 Feb. 2024 |
Aktuell: Französische Austauschpartner zu Besuch in Stuttgart
In diesem Schuljahr nehmen 15 Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen am Austauschprogramm mit unserer französischen Partnerschule in Metz teil. Die Tauschpartner erleben gemeinsam eine unvergessliche Zeit mit kulturellen Erlebnissen und abwechslungsreichen Aktivitäten in Stuttgart.
Das Programm begann mit einem Besuch im Mercedes-Benz Museum, welcher einen faszinierenden Einblick in die Welt der Automobilgeschichte und Technologie bot.
Über die Stäffele ging es in den Stuttgarter Osten in die Bäckerei Königsbeck für das gemeinsame Backen von traditionellen Brezeln.
Am Folgetag stand ein Spaziergang in der Stuttgarter Innenstadt an, bei dem die Stadtführerinnen von der Vielfalt und Geschichte der Stadt erzählten. Das Paternosterfahren im Rathaus war für unsere Gäste ein Highlight.
Bevor es dann zum individuellen Mittagessen auf den Weihnachtsmarkt ging, konnten alle die Aussicht über den Schloßplatz und das umliegende Stadtzentrum mit einer Fahrt im Riesenrad genießen.
Natürlich kommt auch der schulische Aspekt nicht zu kurz. Die französischen Schülerinnen und Schüler nehmen am Unterricht am FEG teil, wo sie nicht nur ihre Sprachkenntnise erweitern, sondern auch Einblicke in das deutsche Schulsystem erhalten.
Das Wochenende verbringen die französischen Tauschpartner in ihren deutschen Familien mit einem individuellen Programm.
Wer den den Frankreich-Austausch aus der französischen Perspektive verfolgen möchte, der schaut gerne auf der Homepage unserer Partnerschule in Metz vorbei.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spende der Klasse 6b an STELP
Die 6b hat berühmten Besuch bekommen: Erkan Seren von der Hilfsorganisation STELP, der uns mit fesselnden Berichten über seine Arbeit in Krisengebieten plastisch vor Augen geführt hat, wie vergleichsweise gut es uns hier geht und wie wichtig die Arbeit von STELP ist.
Wie kam es zu diesem Besuch?
Für das bald anstehende Skilandheim hatte die Klasse ein Logo für einen Hoodie entworfen. Der Weg vom Entwurf zum fertigen Produkt wurde dann in professionelle Elternhände gelegt, die nicht nur für die perfekte Umsetzung gesorgt haben, sondern auch die Idee hatten, dass die Hoodies der Klasse geschenkt werden und der Gegenwert, den man noch beliebig aufrunden konnte, im Gegenzug an STELP gespendet wird.
Die 6b dankt Herrn Seren für eine tolle Schulstunde und Frau Mayer sowie der Agentur Von Helden und Gestalten für die Umsetzung der Aktion!
Bunte Blätter und fröhliche Herzen: Das Herbstfest an unserer Schule
Der Herbst hat Einzug gehalten und mit ihm kommt die festliche Jahreszeit. Am FEG feiern wir diese wundervolle Zeit jedes Jahr mit einem besonderen Ereignis – dem Herbstfest.
Am vergangenen Freitag versammelten sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien, und Lehrerinnen und Lehrer, um gemeinsam zu feiern. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer kurzen Ansprache von Schulleiter Stefan Wilking, der die Bedeutung des Miteinanders und der gemeinsamen Freude hervorhob.
Anschließend konnten die Besucher an verschiedenen Ständen kulinarische Köstlichkeiten und herbstliche Leckereien genießen. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld fleißig gebastelt und die Eltern haben damit das Schulhaus feierlich geschmückt. Unser Chor und Orchester haben das Fest musikalisch begleitet und sorgten für eine wirklich gute Stimmung im Haus.
Zudem gab es ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Von der Geisterbahn im Keller, einem Escape-Raum, Casino Spielen, über Kahoot und Jahrmarktspielen hin zu Challenges in der Turnhalle.
Die Highlights des Abends bildeten der Auftritt der Zirkus-AG und das Eltern-Lehrer-Fußballspiel, welches die Eltern in einem spannenden Elfmeterschießen für sich entscheiden konnten.
Es war ein gelungener Tag, der uns mit positiver Energie für die kommenden Herbsttage erfüllte und uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, gemeinsam zu feiern und die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Probentage für das Weihnachtskonzert
Mitte November war der Oberstufenchor für zwei Probentage in der Jugendherberge in Murrhardt. Dort wurde intensiv am "Gloria" von A. Vivaldi gearbeitet, das wir am 14. Dezember in der Johanneskirche am Feuersee zur Aufführung bringen.
Unterstützt wird der Chor von einem kleinen Orchester aus SchülerInnen, Eltern und Ehemaligen. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei!
Indienaustausch 2023 – Namaste
Endlich wieder… nach vier Jahren Pause ging es diesen Herbst zum 12. Mal nach Rajasthan in Indien an unsere Partnerschule, die Mayoor School in Ajmer.
Gemeinsam mit Sebastian Fettig und Lena König machten sich 18 Schülerinnen und Schüler auf in ein Abenteuer ins Land des Yoga, der Curry-Masalas, der unzähligen Göttinnen und Götter und der nicht enden wollenden Gastfreundschaft.
Wie immer gab es neben dem Aufenthalt an der Schule so manche Reisestopps, die bei einer Tour im „golden triangle“ nicht fehlen durften: Von Delhi ging es nach Jaipur, der pinken Stadt, von Ajmer nach Pushkar und Jodhpur (der blauen Stadt) und der krönende Abschluss der Reise bildete Agra und sein sagenumwobenes Taj Mahal.
Die Eindrücke hätten nicht bunter, lauter und schöner sein können! Wir freuen uns, diesen wichtigen, kulturellen Austausch wieder ins Leben gerufen zu haben und bedanken uns bei allen Beteiligten.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Notebook-Spende für das FEG
Kurz vor den Herbstferien konnte der stellvertretende Schulleiter Herr Rehm auf Vermittlung eines Schülervaters eine Spende von zehn gebrauchten Notebooks entgegennehmen.
Schon länger werden in der Firma Vector Informatik die Geräte, die im laufenden Betrieb zwar ausrangiert aber noch in sehr gutem Zustand sind, an Schulen abgegeben.
So verknüpft sich ein nachhaltiger, weil langlebiger Einsatz der hochwertigen Technik mit einem gesellschaftlichen Engagement.
Am FEG können sie vor allem im Informatikunterricht eingesetzt werden.
Lesung im Lindenmuseum: Bestsellerautor David A. Robertson
Am Montag nach den Herbstferien trafen die Englischbasiskurse der Kursstufe II den kanadischen Bestsellerautor David A. Robertson für eine Lesung mit Gespräch im Lindenmuseum.
Als Angehöriger der Norway House Cree Nation sprach Robertson zunächst über seine Cree-Wurzeln und seine Motivation Kinder- und Jugendbücher zu schreiben, welche authentisch über die Geschichte der First Nations berichten und brisante Themen wie die Residential Schools behandeln.Ein Beispiel hierfür ist seine Buchreihe "The Misawa Saga", aus der er dann ausgewählte Passagen las.
In der abschließenden Gesprächsrunde konnten die Schüler:innen noch ihre Fragen an den Autor stellen und mehr über die derzeitige Situation der First Nations in Kanada erfahren.
Ein Thema, das für uns alle noch relativ unbekannt war und wir nun durch Robertsons Lesung einen spannenden ersten Einblick bekommen durften.
Viele Fragen und viel Anerkennung – Antisemitismusbeauftragter Michael Blume am FEG
Die komplette Kursstufe 2 war am 10. Oktober im Erdkundesaal versammelt und empfing den Landesbeauftragten gegen Antisemitismus Dr. Michael Blume, der dem FEG einen ganzen Vormittag seiner Zeit für den Austausch mit den Schüler:innen, besonders auch mit der Gruppe „Schule ohne Rassismus“, schenkte.
Nur drei Tage nach dem brutalen terroristischen Angriff der Hamas auf Israel war die Veranstaltung von besonderer Bedeutung und viele nutzten die Gelegenheit für Fragen, Erklärungen und ein Ringen um Verstehen.
„Was für ein hohes Niveau, was für eine tolle Gruppe“, lobte Michael Blume nach der Veranstaltung – und hinterließ trotz aller Bedrückung, die das Thema auslösen musste, doch viel positiven Schwung und Zuversicht in die Bedeutung individuellen Engagements, auch oder gerade wenn das Leid der Welt zu groß scheint: „…denn jede:r Einzelne zählt!“
Pädagogischer Tag 2023: "Mit Konflikten umgehen - Strategien und Lösungen"

Dort beschäftigten wir uns ausgehend von den anregenden und schauspielerisch überzeugenden Impulsen des Referenten Lars Groven mit kleineren und größeren Konflikten im Schulalltag.
Wie können wir Störungen und Widerständen möglichst konstruktiv und geräuschlos begegnen, so dass weiterhin der Unterricht im Fokus steht?
Hier probierten und diskutierten wir verschiedene Strategien und Lösungen und gehen so ein wenig „konfliktkompetenter“ aus diesem Tag! Ergänzt wurde das Programm am Nachmittag durch einen interaktiven Input zum Thema „Umgang mit diskriminierenden Sprüchen“, der von Frau Hoffmann und Herrn Lucaski vom ZSL geleitet wurde.
An dieser Stelle knüpften wir an unseren letzten pädagogischen Tag zur Demokratiebildung an, die nach wie vor in unserer Schulentwicklung einen großen Stellenwert einnimmt.
Spanienaustausch in Katalonien
Mitte September sind zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler aus der Kursstufe 1 nach Katalonien - Vila-seca, bei Barcelona gefahren und haben dort in spanischen Gastfamilien gelebt.
In einer Woche Spanienaustausch wurde viel geboten ...
In Tarragona (15 min. von Vila-seca entfernt) gibt es viele römische Monumente:
- Das Aquädukt de les Ferreres - die berühmte Teufelsbrücke ist ein Fragment einer langen Wasserleitung, die das Wasser aus dem Fluss zur Stadt beförderte.
- Ein Amphitheater, das unmittelbar am Meer liegt.
- Das Forum Romanum,
- und die Kathedrale de Santa Maria.
Jedes Jahr im September findet in Tarragona das Stadtfest der Heiligen Tecla statt. Im Zentrum stehen hierbei Kulturveranstaltungen, insbesondere der katalanischen Kultur, so etwa die Castells, die sogenannten Menschentürme.
Unsere Schülerinnen und Schüler besuchten den spanischen Unterricht und nahmen an Workshops in Katalan, Musik und Akrogymnastik teil.
Wir wurden im Rathaus empfangen und besuchten das Schloss in Vila-seca.
Ein Highlight war ein Tagesausflug nach Barcelona mit Besichtigung der Sagrada Familia.
Am letzten Tag veranstalteten unsere Gastgeber ein Volleyball-Turnier am Strand und abends wurden wir mit einem Abschiedsessen in einer Tapasbar überrascht.
Elterninformation
Liebe Eltern,
ganz herzlich begrüßen wir Sie zum neuen Schuljahr. Mit dem folgenden Elternbrief erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum ersten Schulhalbjahr.
Feierliche Begrüßung der neuen Fünfer
Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich am vergangenen Montag, dem 11. September, Eltern, Lehrer:innen, Schüler:innen und zahlreiche am Schulleben beteiligte Personen auf dem Schulhof des FEG ein, um die neuen 5.Klässler:innen herzlich in Empfang zu nehmen.
Nach einer musikalischen Einlage des Unterstufenchors begrüßte der Schulleiter Stefan Wilking die neuen Fünfer. Um unseren Neulingen und ihren Familien einen guten Einblick in das Schulleben am FEG zu geben, stellte Herr Wilking die wichtigsten Mitglieder des Schulleitungsteams, der Verwaltung und der S-Bar vor und auch die SMV, sowie der Verbindungslehrer Johannes Ott richteten herzliche Worte an die Fünfer.
Im Anschluss an die feierliche Begrüßung las Herr Wilking Auszüge aus Dirk Kummers Jugendroman „Alles nur aus Zuckersand“. Dieser thematisiert die Freundschaft zwischen Fred und Jonas, die durch die Grenze zwischen BRD und DDR zwar erschwert, durch die Hoffnung und den Mut der beiden Jungen jedoch weiterhin bestehen bleibt. Auch der Beginn an einer neuen Schule verlangt Mut, eigene Wege zu gehen, Grenzen zu überwinden und Dinge zu ändern. Daher überreichte Stefan Wilking allen Fünftklässler:innen eine Murmel als kleiner, gläserner Mutmacher. Dieser soll sie noch lange auf ihrem künftigen Weg hier begleiten.
Wir wünschen allen Fünfern einen guten Start und ein gelungenes erstes Schuljahr an ihrer neuen Schule – dem FEG!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir begrüßen Euch zum neuen Schuljahr 2023/ 2024
Am Montag, 11.9.2023, beginnt der Unterricht für die Klassen 6-10 um 7:50 Uhr. Die Klassenleitungen begrüßen ihre Schülerinnen und Schüler und geben ihnen in den ersten beiden Stunden die wichtigsten Informationen zum Schulstart. Ab der 3. Stunde findet der Unterricht nach Stundenplan statt.
Die Kursstufe 2 trifft sich um 8:00 Uhr in der Turnhalle, erhält dort alle Informationen zum neuen Schuljahr von der Oberstufenberatung, bevor ab der 3. Stunde der Unterricht nach Stundenplan beginnt.
Die Kursstufe 1 kommt um 9:40 Uhr in der Turnhalle zusammen und wird von der Oberstufenberatung über den Start in die Kursstufe informiert. Der Unterricht nach Plan beginnt am Dienstag, 12.9.2023.
Am Montag entfällt der Nachmittagsunterricht, damit alle bei der Begrüßung der neuen „Fünfer“ dabei sein können.
Die neuen „Fünfer“ kommen mit ihren Familien um 14:00 Uhr zur Begrüßungsfeier. Nähere Informationen finden sich in der Einladung.
Die Stundenpläne für das neue Schuljahr liegen bereit und können hier eingesehen werden.
Das FEG ist eine Ganztagsschule. Informationen dazu befinden sich hier.
Die Elternabende finden in der dritten Schulwoche statt. Für die Klassen 5-7 und die Kursstufe 1 und 2 am 26.9. und für die Klassen 8-10 am 28.9.2023.
Aktuelle Information
Aktuelle Elterninformation zur Ganztagesbetreuung: Elterninfo
Die S-Bar am FEG
Liebe Eltern,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Unsere S-Bar ist ein Gemeinschaftsprojekt, das mit viel Engagement von Eltern für unsere Kinder entstanden ist. Es wird von allen Teilen der Schulgemeinschaft unterstützt: von den Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und der Schulleitung und von uns Eltern. Ohne diese Hilfe wäre es nicht möglich, unseren Kindern dort ein abwechslungsreiches, leckeres und gesundes Essen anzubieten.
Die S-Bar ist ein wichtiger Teil unseres Schullebens im Schülerhaus. Es bietet die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen, Informationen auszutauschen und Freunde zu treffen. Wir sind sehr stolz auf unsere S-Bar und möchten unseren Kindern mit Ihnen zusammen auch weiterhin diese Möglichkeiten bieten.
Seit 2020 unterstütz die IssGut! gGmbH den Elternbeirat beim Betrieb der S-Bar. IssGut! ist kein Caterer, sondern hilft uns – vor allem hinter den Kulissen organisatorisch und kaufmännisch – in der S-Bar ein gesundes und leckeres Essen anzubieten. Das heißt, es gibt von Montag bis Donnerstag für die Schülerinnen und Schüler ein warmes Mittagessen in der S-Bar sowie einen Pausenverkauf mit kleinen Snacks und Süßigkeiten. Außerdem wird das Essen auch umweltfreundlich zum Mitnehmen angeboten. Mit Rebowl-Schüsseln, diese erhalten die SchülerInnen gegen 5€ Pfand an der Kasse, können die SchülerInnen ihre Mahlzeiten ganz einfach außerhalb des Schülerhauses und wo immer sie möchten genießen.
Die S-Bar ist auf Ihre Hilfe angewiesen! Ohne die tatkräftige Unterstützung aller Eltern ist sie nicht umsetzbar.
Montags bis donnerstags in der Zeit von 11:30 bis ca. 14:30 Uhr brauchen wir Sie als Helferinnen und Helfer bei der Ausgabe des Mittagessens in der S-Bar.
Der Elternbeirat wird die Klassen der Stufen 5 bis 7 wochenweise zu den Küchendiensten einteilen. Eine vorläufige Terminliste für das Schuljahr 2023/2024 finden Sie im Anhang dieses Schreibens.
Wir benötigen wegen des erfahrungsgemäß großen Andrangs jeweils 3 HelferInnen pro Tag. Alle sind gleichermaßen willkommen. Sie werden bei Ihrem Dienst natürlich von unserem freundlichen Küchenteam, allen voran Frau Felger und Frau Sebaaly, fachkundig angeleitet und unterstützt.
Außerdem bitten wir um Ihre Hilfe bei der Wäsche: Trotz erhöhter Zulage von der Stadt können wir uns wegen der allgemeinen Teuerung aktuell keinen professionellen Wäschedienst leisten. Wir brauchen daher zusätzlich pro Woche jeweils eine Familie aus der eingeteilten Klasse, die das Wäschewaschen übernimmt – in der Regel sind das ein bis zwei Maschinenladungen. Dieser Dienst bietet sich besonders für diejenigen Eltern an, die aus zeitlichen Gründen schlecht bei der Mittagessensausgabe mitmachen können.
In den Klassen organisiert die Elternvertretung die Helferinnen und Helfer für Essensausgabe sowie Wäsche und trägt diese bitte mindestens 14 Tage vor Beginn der Klassenschicht in den S-Bar Kalender (https://eltern-moodle.feg-stuttgart.de/moodle/calendar) ein oder meldet sie an den Elternbeirat (
Falls Sie wegen Krankheit oder aus anderen Gründen verhindert sein sollten und einen geplanten Dienst nicht übernehmen können, versuchen Sie bitte, zunächst innerhalb der Klasse Ersatz zu finden. Ansonsten wenden Sie sich bitte spätestens am Vortag an den Elternbeirat, damit Springer organisiert werden können.
Informationen zum Buchungs- und Bezahlsystem
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu Schuljahresbeginn eine persönliche Chipkarte, die Sie mit einem beliebigen Geldbetrag für den Mittagessens- und Pausenverkauf aufladen können. Es kann auch bar bezahlt werden, wir möchten Sie und Ihre Kinder aber unbedingt dazu ermuntern, bargeldlos zu zahlen.
Mit der Chipkartennummer sowie einem individuellen Passwort können die Kinder im Online-System der issGut! (https://www.opc-asp.de/feg) die Speisepläne einsehen und die gewünschten Essen im Voraus bestellen. Mahlzeiten können bis zum Vormittag des jeweiligen Tages gebucht bzw. wieder storniert werden. Am FEG steht dazu im Schülerhaus ein entsprechendes Terminal bereit. Zur besseren Planung der Essenmengen bitten wir Sie, möglichst die Vorabbuchung zu nutzen, am besten am Sonntag für die Woche.
Zum neuen Schuljahr werden Chipkarten für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 zur Ausgabe vorbereitet. Diese sind bei der Einschulungsfeier gegen €20 abzuholen. In diesem Preis sind 5€ für die Karte und 15€ Guthaben enthalten.
Alle anderen sind natürlich auch herzlich in der S-Bar oder beim Pausenverkauf willkommen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihr Verständnis.
Ihr Elternbeirat & S-Bar-Team
Anja Pätzold, Christine Trittel, Conny Felger und Nesrine Sebaaly
sowie Cornelia Plarre und Rupert Kellermann von IssGut! gGmbH
Anlagen:
S-Bar Dienstplan: Klasseneinteilung im Schuljahr 2023/2024
Mittagessen am FEG: Anleitung zu Chipkarten und Mittagessensbestellung