Berichte
-
Mission Projekttage 2025 – Das Reportage-Team
Auch in diesem Jahr fanden am FEG vom 24. bis 28. Juli die Projekttage statt. Insgesamt wurden 30 verschiedene Projekte angeboten, die von sportlichen und kreativen bis hin zu wissenschaftlichen Aktivitäten reichten.
Besonders hervorzuheben ist ein Projekt, das in diesem Jahr ins Leben gerufen wurde: Das Reportage-Team, unter der Leitung von Frau Jareb und Frau Stankovic. Das Team begleitete die Projekttage und dokumentierte diese. Festgehalten wurde die Recherche mit Plakaten, bei FEGossip, als Bericht in der Jahresschrift, mit Bildern für die Diashow und eben auch auf der Homepage. Die Projekte wurden innerhalb der Gruppe auf die einzelnen Teams aufgeteilt, um sie besser kennenzulernen.
Das größte Projekt mit 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war Beachvolleyball und die kleinsten Projekte mit 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren Rund ums Rad und die Kreativwerkstatt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in den Tagen davor entscheiden, bei welchem Projekt sie dabei sein wollten. Am Donnerstagmorgen ging es dann los! Die verschiedenen Gruppen trafen sich zu abgemachten Uhrzeiten, um innerhalb und außerhalb der Schule ihre Projekte auszuführen. Das Wetter war leider nicht auf unserer Seite, dadurch wurden manche Projekte erschwert und mussten angepasst werden, z.B. kämpften sich die Rad-Gruppen durch den Regen und Zocken ohne Strom musste nach drinnen verlegt werden.
Trotz dem schlechten Wetter hatten alle ihren Spaß! Wir danken Herrn Euler, Frau Bienst-Ventz und Herrn Bäuerle, die die Projekttage organisiert und somit möglich gemacht haben und allen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern, die Projekte geleitet haben.
Reportage-Team: Lilli Fink, Hannah Janesch, Johanna Ulrich und Anna Schneider aus der Klasse 8c
FEGossip beim SWR
Das Redaktionsteam von FEGossip hat im SWR-Funkhaus einen Workshop „Fake oder Fakt“ besucht, bei dem gemeinsam mit zwei SWR-Redakteuren zu Fakenews gearbeitet wurde.
In dem Workshop haben die Teilnehmenden auch einen eigenen Nachrichtenbeitrag erstellt und aufgenommenen. Im Anschluss an den spannenden Workshop bekam unsere Gruppe noch eine Führung durch das Funkhaus, bei der wir unter anderem im Studio von SWR1 plötzlich Teil der Live-Sendung wurden. So standen Emma Lindenmeyer und Jakob Rolle am Mischpult und haben dort die Jingles zwischen den Musikstücken pünktlich abgefahren.Mathe-Cup 2025
Dieses Jahr ist das FEG mit zwei Teams am Mathe-Cup der Hochschule für Technik Stuttgart gestartet.
Unsere Schülerinnen und Schüler Paul Behringer, Andrija Kocic, Karl Schmid aus der Klasse 10a und Klara Ahrens, Frank Zerrer, Mathis Pohl und Lucas Payares Gonzales aus der Klasse 10c zeigten beeindruckendes Engagement und Teamarbeit, während sie sich den anspruchsvollen mathematischen Aufgaben stellten.
Das FEG gratuliert herzlichst zur erfolgreichen Teilnahme!
Berlin 2025
Sonntag morgens ging es für unsere größtenteils stark übermüdete Stufe, aufgrund des Lichterfestes am Abend zuvor, mit dem Zug nach Berlin. Unsere Reise verlief gut, auch wenn die Jungs ihre Zimmereinteilung bis 20 Minuten vor Ankunft immer noch heftig diskutierten. Angekommen mitten in Kreuzberg am „Mehringdamm“, der U-Bahn-Station, welche uns im Laufe unseres Aufenthaltes sehr vertraut wurde, denn genau daneben lag unser Hostel, bezogen wir unsere Zimmer und nach kurzer Erholung ging es voller Vorfreude zu unserem ersten Programmpunkt: Beachvolleyball mitten in Berlin. Für viele von uns definitiv ein Highlight!
Der nächste Tag begann mit einem Stadtspiel durch Berlin, wobei wir uns in kleinen Gruppen auf eigene Faust ein erstes Bild von Berlin machen konnten. Danach trafen wir uns als ganze Stufe vor dem Bundestag, wo wir nach langem Warten endlich einen relativ langen Vortrag erhielten. Den Abend ließen wir, gemeinsam mit den Lehrern, vor dem Späti direkt neben unserem Hostel ausklingen.
Der nächste Tag war geprägt von gleich zwei Highlights unserer Berlin-Reise: Tagsüber ging es für uns in die Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen, ein ehemaliges DDR-Gefängnis, welches auf uns definitiv einen Eindruck hinterließ. Und am Abend ging es dann mit der gesamten Stufe in den Club Matrix. Dort wurde von Schülern sowie Lehrern kräftig das Tanzbein geschwungen und die Stimmung war super!
Unsere letzten zwei vollen Tage waren ebenfalls gefüllt mit viel interessantem Programm, wie beispielsweise einem Museumsbesuch, einer Bootsfahrt auf der Spree und der Besichtigung des Mauerparks.
Unseren letzten Abend verbrachte ein Teil von uns in einer Karaoke-Bar und der andere, wie schon an Abenden zuvor, bis spät in die Nacht vor unserem Späti vor dem Hostel, wobei wir uns mit dem Besitzer anfreundeten und einige von uns sogar zum Abkassieren hinter dem Tresen landeten.Obwohl das Wetter nicht ideal war und unsere Regenjacken doch das ein oder andere Mal zum Einsatz kamen, ließen wir uns unsere Woche Berlin nicht vermiesen und sammelten viele Erfahrungen und unvergessliche Erinnerungen.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden – besonders an Frau Kerting, Herrn Zerweck, Herrn Och, Frau Laib, Frau Wittemer und Herrn Dörsam!Ella Pelzer, KS1
„London Calling“: Die 9. Klassen auf Entdeckungstour in der britischen Hauptstadt!
Vom 12. bis 19. Juli machten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen auf die traditionelle Londonfahrt, um die faszinierende Hauptstadt Großbritanniens zu erkunden. Die Reise bot die Möglichkeit, in die reiche Kultur und Geschichte Londons einzutauchen und viele bedeutende Sehenswürdigkeiten zu erleben.
Die Woche war gefüllt mit spannenden Besuchen in renommierten Museen wie dem British Museum und der Tate Modern, wo die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in Kunst und Geschichte gewinnen konnten. Besonders das British Museum beeindruckte mit seinen einzigartigen Sammlungen aus aller Welt.
Neben den Museen standen auch zahlreiche berühmte Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Ein Highlight war der Besuch des Tower of London, wo die Schülerinnen und Schüler mehr über die faszinierende Geschichte dieser historischen Festung erfuhren. Auch der Buckingham Palace, die Westminster Abbey und die Tower Bridge waren Teil der aufregenden Erkundungstour durch die Stadt.
Die Londonfahrt war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, das Zusammenspiel von Lernen und Freizeit zu erleben.
Straßburgfahrt am Nationalfeiertag Frankreichs
Am 14. Juli fuhren die 7c und die künftigen Kursstufenschülerinnen und -schüler, die Französisch in der Oberstufe wählen, nach Straßburg, der Hauptstadt des Elsass. Trotz des wechselhaften Wetters, das uns mit einigen Regenschauern überraschte, ließen wir uns nicht die gute Laune verderben.
Der Tag begann mit einer gemütlichen Fahrt im „Petit Train“, einem kleinen Zug, der uns durch die malerischen Straßen und vorbei an den Sehenswürdigkeiten der Stadt führte. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die charmante Architektur und die historischen Gebäude Straßburgs zu bewundern.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Aussichtsplattform der berühmten Straßburger Kathedrale. Von dort aus hatten die Schülerinnen und Schüler einen etwas vernebelten Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft.
Nach all den Erkundungen war es Zeit für eine wohlverdiente Mittagspause. In einem gemütlichen Restaurant genossen wir köstlichen Flammkuchen, eine Spezialität der Region. Die Atmosphäre war entspannt und fröhlich, und die Schülerinnen und Schüler tauschten ihre Eindrücke des Tages aus.
Abiturfeier 2025
Schulkonzert 2025
Wettbewerb: Mathe ohne Grenzen
Auf Anregung ihrer Mathematiklehrer nahmen die 9. und 10. Klassen am Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" teil. Im Regierungsbezirk Stuttgart waren 133 zehnte Klassen dabei. Gefordert waren nicht nur mathematische Fähigkeiten, sondern vor allem Teamgeist und strategische Koordination.
Sehr erfolgreich war die Klasse 10a, sie bekam am 02. Juli 2025 in der Experimenta in Heilbronn den 2. Platz verliehen. Davor erwartete die Klasse noch ein Vortrag über intrinsische Motivation, der sicher lange in Erinnerung bleiben wird. Als Preis erhielten die Schülerinnen und Schüler dann etwas ganz Besonderes: ein fluoreszierendes Geodreieck, das im Dunkeln leuchtet und eine exklusive Formelsammlung für das Abitur – unverzichtbar für die kommenden Jahre. Im Anschluss durfte die Klasse noch die wissenschaftliche Ausstellung der Experimenta besuchen. Insgesamt ein denkwürdiger Tag voller Erkenntnisse, Auszeichnungen und leuchtender Momente.
(Paul Behringer, Klasse 10a)
Nachhaltigkeit und Erinnerung: zwei besondere Ausflüge der Klasse 6 im Religionsunterricht
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Über die Welt als Gottes Schöpfung nachdenken“ unternahm die Klasse 6 zwei besondere Ausflüge. Unter dem Leitgedanken „Schöpfung bewahren“ sammelten wir zunächst Ideen für Projekte und entschieden uns anschließend mehrheitlich für die Aktion „Müll sammeln“.
So zogen wir als Klasse los, um rund um die Schule Müll einzusammeln– mit viel Einsatz trotz hoher Temperaturen. Bereits in der kurzen Zeit einer Unterrichtsstunde wurden die Müllsäcke sehr voll. Das große Ausmaß der Verschmutzung wurde schnell deutlich, wie auch die Notwendigkeit eines Wandels im Umgang mit Verpackungsmüll.„Nun sehe ich die Steine auch im Alltag: Sie sind überall um uns herum und ich stolpere nun wirklich drüber! Sie erfüllen nun ihren Zweck.“ Auf unserem Weg entdeckten wir zudem mehrere Stolpersteine. Hier nahmen wir uns Zeit, die Lebensgeschichten der Menschen hinter den Namen zu hören. Als Zeichen der Wertschätzung und des Gedenkens reinigten wir die Stolpersteine. Das passte gut zu einem weiteren Thema unseres Religionsunterrichts aus diesem Schuljahr: das Judentum und der Umgang mit Antisemitismus damals und heute.
„Ich wusste gar nicht, dass es solche Läden in Stuttgart gibt.“ In der darauffolgenden Woche besuchten wir zwei nachhaltige Läden in unserem Viertel. Zunächst besuchten wir den Laden „Schüttgut“, der nachhaltige und unverpackte sowie regionale und saisonale Lebensmittel verkauft. Anschließend besuchten wir den Laden „Plattsalat“: einen selbstverwalteten Bioladen im Stuttgarter Westen, der ebenfalls auf regionalen Bioanbau setzt und viele besondere Produkte im Sortiment hat. Wir wurden in beiden Läden sehr freundlich empfangen, erfuhren viel über umweltbewussten Konsum und wurden inspiriert, selbst nachhaltiger zu leben.
(Melina Grießbach, Religionslehrerin)
Kammermusikabend 2025
Veranstaltung im Rahmen „Zukunftsschule – Demokratie und Werte (er)leben"
Diskussion über Politik, Gesellschaft und die Welt - Präsidentin des Landtages von Baden-Württemberg besucht Schülerinnen und Schüler des FEG
Es ist gut, wenn junge Menschen die Möglichkeit haben mit großen Persönlichkeiten der Politik zu sprechen. Wir durften Frau Muhterem Aras bei uns am FEG begrüßen. Viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und der Projektgruppe Schule ohne Rassismus hatten am 2. Juni Gelegenheit in entspannter Runde über ihnen wichtige Themen zu diskutieren. Frau Aras berichtete von ihrem beeindruckenden Lebenslauf und ihrer politischen Arbeit und anschließend war Zeit für ein sehr angeregtes und interessantes Gespräch. Wir danken Frau Aras für diese wunderbare Gelegenheit.
Meine Frankreichaustauscherfahrung - Emilia Fußgänger, Klasse 9a
Der Französischaustausch ist eine gute Möglichkeit, das Leben der Jugendlichen in Frankreich zu erleben. Mir ist bewusst geworden, dass es doch sehr unterschiedlich im Vergleich zu Deutschland. Uns wurde die Stadt gezeigt und wir durften die Nachmittage mit unseren Austauschschülern verbringen. Meistens waren wir mit allen zusammen oder in kleinen Gruppen von 5–6 Personen. Mein Highlight war das große „Muse“. Das ist ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Metz.
Meine Gastfamilie hat mich sehr herzlich aufgenommen und mir eine gute Atmosphäre gegeben. Das Essen hier war nicht viel unterschiedlicher als in Deutschland, allerdings essen die Franzosen ihr Frühstück auf dem Tisch und nicht auf einem Teller. Daran musste ich mich erst gewöhnen, da ich das so noch nie gesehen habe. Meine Austauschpartnerin hatte zwei kleine Brüder und der kleinere hat mich auf jeden Fall sehr integriert, da er immer wieder zu mir kam und mit mir ein Spiel spielen wollte. So waren die Abende und Nachmittage, wenn man mal nichts mit den anderen gemacht hat, sehr unterhaltsam.
Die Schule allerdings war eine Erfahrung für sich. In Frankreich ist alles viel strenger und „überwacht“. Die Schule ist abgezäunt und es läuft die ganze Zeit eine Aufsichtsperson herum. Außerdem geht die Lehrkraft nicht in die Klassenräume, sondern jede Lehrkraft hat ein eigenes Zimmer und die Schülerinnen und Schüler wechseln abhängig vom Unterricht den Raum und kommen zu den entsprechenden "Lehrerzimmern".
Am ersten Tag in die Schule kamen direkt ganz viele Schüler auf uns zu und wollten ganz viel von uns wissen. Das war anfangs sehr überfordernd und man wusste nicht ganz, was man machen soll, da manche Schüler sehr schnell und undeutlich gesprochen haben. Da der Unterricht sehr lange geht, machen die Franzosen nach der Schule nur manchmal etwas mit ihren Freunden und gehen direkt nach Hause oder zu ihrem Sport. In der Zeit, in der wir in Metz waren, haben sie aber Zeit mit uns verbracht und den anderen Austauschschülern.Ich habe gelernt, dass man offen für Neues sein muss und die Unterschiede akzeptieren und verstehen muss, wenn man einen Austausch machen möchte.
60. Theodor Heuss Preis – Preisverleihung und Kolloquium
Am 24.5.2025 wurde der 60. Theodor Heuss Preis verliehen. Die Stiftung kürt jährlich engagierte Einzelpersonen, Initiativen und Organisationen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Dieses Jahr erhielt die Präsidentin der Republik Moldau Maja Sandu den Preis und zwar „für ihr außergewöhnliches Engagement und ihren großen persönlichen Einsatz zur Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in Moldau“, so die Theodor Heuss Stiftung. Im Haus der Wirtschaft nahm ihr Sprecher den Preis für sie unter großem Beifall entgegen.Die Theodor Heuss Medaillen gingen in diesem Jahr an Campo della Pace, die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa und das Treibhaus Döbeln.
Wir waren als Schule eingeladen und haben uns sehr gefreut, beim Kolloquium und der Preisverleihung dabei zu sein.
Dachau-Fahrt der 9. Klassen – gegen das Vergessen
80 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus. Geschichtsnarrative in der deutschen und internationalen Öffentlichkeit. Ist das Erinnern an die Zeiten des Nationalsozialismus und seine Schrecken für uns überhaupt noch von aktueller Bedeutung? Oder sollten wir mit dieser Episode deutscher Geschichte und der damit verknüpften Verantwortung endlich abschließen, so wie es sich manche gesellschaftlichen Gruppen und deren Vertreter in der Öffentlichkeit vorstellen?
Nachdem unsere Klassen 9 dieses geschichtliche Thema intensiv im Unterricht behandelt hatten, machten sich die Gruppen der 9b und 9c in Begleitung von Herrn Schönfeld und Herrn Binder am 13. Mai 2025 auf den Weg nach Dachau, um das ehemalige Konzentrationslager zu besichtigen. Hier hatten wir jeweils kompetente Führungen des Dachauer Forums durch die Gedenkstätte, wobei es einiges zu entdecken und zu erfahren gab: die Unterkunftsbaracken, das Verwaltungsgebäude, den Block mit den Einzelzellen, die Zaunanlagen um das Gelände, den Bereich mit Krematorium und Gaskammer.
Die Tatsache, dass Menschen hier zu Nummern wurden; die Erkenntnis, dass viele verschiedene Gruppen der Gesellschaft verfolgt, inhaftiert, ausgebeutet und gequält wurden; die Tatsache, dass manche Opfergruppen viele Jahrzehnte dafür kämpfen mussten, als Opfer anerkannt zu werden…Die Erzählungen und Eindrücke vor Ort sind selbstverständlich etwas anderes als Unterricht im Klassenzimmer. So manches hinterlässt einen bleibenden Eindruck, manches schockiert. Gerade in heutiger Zeit ist es wichtig, sich zu erinnern. Und dazu braucht es immer noch Aufklärung. Damit Geschichte nicht bagatellisiert wird. Damit Geschichte sich nicht wiederholt. „Seid Menschen!“ (Margot Friedländer)
Klassenfahrt der 9a
Die 9a war über zwei Nächte in der Jugendherberge am Feldberg im Schwarzwald. Durch das herrliche Wetter waren wir jeden Tag wandern an der frischen Luft. Dabei haben wir viele Höhenmeter überwunden und hatten die Möglichkeit, einen wunderschönen Wasserfall zu bewundern. Ein Highlight für die meisten Schülerinnen und Schüler waren die zwei Abfahren mit der Sommerrodelbahn.
(Lisa Siebert, 9a)
Tanzkraftwerk meets FEG
Die Tanzschule "Tanzkraftwerk" im Stuttgarter Westen führte uns im Mai in die Welt des Hip Hops ein.
Besuch der indischen Austauschschülerinnnen und -schüler am FEG
Vom 11. Mai bis zum 22. Mai werden unsere indischen Gäste von der Mayoor School in Ajmer wieder bei uns am FEG sein.
Ron Segal liest am FEG
Ron Segal, israelischer Schriftsteller und Filmemacher, hat in der Kursstufe 1 aus seinem Roman „Jeder Tag wie heute“ gelesen. Im Mittelpunkt seines Romans steht die Figur des neunzigjährigen Adam Schumacher, der den Holocaust überlebt hat. Er möchte seine Geschichte und die seiner Familie im hohen Alter noch einmal aufschreiben, doch sein Gedächtnis versagt. Denn er leidet an Alzheimer, so dass er selbst nicht mehr weiß, was wahr und wirklich geschehen und was seiner Phantasie und seinen Träumen entsprungen ist.
Ron Segal greift mit seiner Hauptfigur das Problem der Erinnerung an den Holocaust auf. Denn diejenigen, die ihn erlebt haben, können nicht mehr zu uns sprechen. Sie sind bis auf wenige gestorben. Deswegen sucht er mit seinem Roman einen neuen, kreativen Weg, um die Erinnerung an die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden wachzuhalten. Er spricht von der „emotionalen Wahrheit“, die er mit seiner Hauptfigur teilt und meint damit die fiktionale Aneignung und Narration der furchtbaren Verbrechen, die an den jüdischen Menschen verübt wurden.
Mit den Schülerinnen und Schülern sprach Segal über seinen „erzählerisch-literarischen“ Zugang zur Vergangenheit, der auf Videozeugnissen von Überlebenden beruht, die er im Steven Spielberg Jewish Film Archive, der größten Sammlung von jüdischen Dokumentarfilmen, angesehen und ausgewertet hat. Auch den Animationsfilm, der auf der Grundlage des Romans entsteht, stellte Segal vor und erklärte an der Zeichnung der Hauptfigur seinen fiktionalen Umgang mit der Vergangenheit.
Über den großen Teich: Unser Schüleraustausch in die USA
In der letzten Woche vor den Osterferien begaben wir uns auf eine aufregende Reise, die uns vom Friedrich-Eugens-Gymnasium bis nach Pennsylvania führte. Der Schüleraustausch mit der Spring-Ford High School in Royersford öffnete uns die Türen zu einer Welt voller neuer Erfahrungen, herzlicher Begegnungen und unvergesslicher Abenteuer.
Unsere Reise begann mit einem spannenden Baseballspiel der Philadelphia Phillies. Die Atmosphäre im Stadion war überwältigend, und wir fühlten uns sofort in die amerikanische Sportwelt integriert. Es war ein perfekter Auftakt für das, was noch kommen sollte.
In der High School durften wir in den Schulalltag eintauchen und die amerikanische Bildungswelt kennenlernen. Ein weiterer Höhepunkt war unser Ausflug nach Washington, D.C., wo wir die bedeutendsten Monumente der Nation besichtigten. Der majestätische Blick vom Washington Memorial auf das Weiße Haus und das Kapitol ließ uns die Geschichte der Vereinigten Staaten hautnah spüren. Wir standen an einem Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde – ein unvergesslicher Moment! Philadelphia und New York City waren die nächsten Stationen unserer Reise. Von der beeindruckenden Brooklyn Bridge bis hin zu den schwindelerregenden Höhen von „The Edge“ – jede Erfahrung war ein neues Abenteuer. Das 9/11 Memorial berührte uns tief und erinnerte uns an die Stärke und den Zusammenhalt der Menschen in schwierigen Zeiten.
Zum krönenden Abschluss unseres Austausches feierten wir ein herzhaftes Abschiedsdinner in der Cafeteria der High School. Umgeben von unseren amerikanischen Freunden und deren Familien wurde der Abend zu einem Fest der Freundschaft und des kulturellen Austausches.Exkursion zur Ausstellung über die Soziale Marktwirtschaft
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Sozialen Marktwirtschaft besuchte die 10c eine Ausstellung im Haus der Wirtschaft Stuttgart.
Im WBS-Unterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor mit den Grundlagen dieses Wirtschaftsmodells sowie mit der Rolle von Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard beim Wirtschaftswunder beschäftigt. Die Ausstellung zeigte, wie sich die Soziale Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte und welche Prinzipien sie bis heute prägen. An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler entdecken, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen das Modell im Laufe der Jahrzehnte durchlief.
Die Exkursion wurde von Selina Dogan und Jule Flammer begleitet und von Jule Flammer organisiert.
Theateraufführungen am FEG
Wir gratulieren Natalia Jipp und Jana Kirsch und allen Schauspielerinnen und Schauspielern zu den gelungenen Theateraufführungen!
Exkursion zur Sternwarte
Im März unternahm der Astronomie-Kurs (KS1) eine faszinierende Exkursion zur Sternwarte auf der Uhlandshöhe. Neben dem beeindruckenden historischen Zeiss-Teleskop hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, mit zwei modernen Teleskopen eine Vielzahl von Himmelskörpern zu bewundern.
Besonders beeindruckend waren die Planeten Mars, Uranus und Jupiter, begleitet von den galileischen Monden, die in ihrem Glanz erstrahlten. Auch der Orion-Nebel, bekannt als eine Kinderstube neuer Sterne, zog die Blicke auf sich und bot einen atemberaubenden Anblick.
Diese Exkursion ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die im Unterricht behandelten Themen auf lebendige Weise zu vertiefen und die Wunder des Universums hautnah zu erleben.
,,Wir sind Stuttgarter des Jahres!“
Unsere Gruppe Schule ohne Rassismus hat den Ehrenamtspreis der Stuttgarter Zeitung 2024 gewonnen! Am Donnerstag, 20.03. wurde der Preis bei einer feierlichen Veranstaltung verliehen. Es war ein sehr schöner und unvergesslicher Abend.
Wir gratulieren Felicitas Schopf, Simon Honegg und Hilke Rapp und unseren Schülerinnen und Schülern der Projektgruppe "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", die sich seit Jahren für Vielfalt und Demokratie und gegen Diskriminierung einsetzen.
Hier gelangen Sie zum Zeitungsartikel: Stuttgarter des Jahres und zum Youtube Video, in dem das Projekt vorgestellt wird.
200 Schülerinnen und Schüler auf den Probetagen
Ende Februar bereiteten die Chöre, das Orchester, die Big Band und die Theatergruppen ihr Jahreskonzert und ihre Theateraufführungen auf den Probetagen in Erpfingen vor.
Bericht zu den Exkursionen des Biologie-Leistungskurses
Der Leistungskurs Biologie besuchte das Neurolabor der Universität Tübingen. In Kleingruppen führten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente durch, betreut von wissenschaftlichen Hilfskräften.
Sie führten elektrophysiologische Messungen an Schnecken- und Schabenpräparaten durch und analysierten die elektrische Signalverarbeitung bei Fischen. So erhielten sie praxisnahe Einblicke in neurobiologische Forschungsbereiche.
Die zweite Exkursion führte in die experimenta nach Heilbronn, wo die Schülerinnen und Schüler am Kurs DNA-Techniken teilnahmen. Es wurde eigenständig mit Laborgeräten und isolierten Plasmid-DNA gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler setzten eine PCR an und führten eine Gelelektrophorese durch. Abschließend lösten sie mithilfe genetischer Fingerabdrücke einen Kriminalfall.
Der Tag bot eine intensive praktische Erfahrung in der Molekularbiologie und zeigte anschaulich die Anwendung genetischer Methoden.
Einladung zum Iftar am FEG, 19.3.2025
Was ist ein Iftar?
Iftar ist ein feierliches Abendessen, das Muslime im heiligen Fastenmonat Ramadan bei Sonnenuntergang einnehmen. Es wird auch Fastenbrechen genannt.
Wann und wo?
Am Mittwoch, den 19. März um 17:30 Uhr vor bzw. im unteren Bereich des Schülerhauses. Hakan Turan wird zusammen mit Schülerinnen und Schülern ein festliches Rahmenprogramm gestalten.
Wir beginnen mit dem Essen nach Sonnenuntergang, etwa gegen 18:40 Uhr. Das Iftar endet um 21:00 Uhr.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr/Sie uns an diesem Abend Gesellschaft leistet. Ein paar einfache Speisen bereiten wir vor. Unser Iftar lebt davon, dass wir gemeinsam Essen und dass die Teilnehmenden etwas Leckeres zum Essen mitbringen. Das können beispielsweise Salate, traditionelle Beilagen oder leckere Desserts sein.
Besonders laden wir auch Nicht-Muslime bzw. Nicht-Fastende herzlich ein, um an diesem Abend neue Kulturen und Traditionen von Mitschülern kennenzulernen.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 14.3.2025 mit folgendem Formular:
SMP-Tag für Schülermentorinnen und Schülermentoren
Mitte Februar trafen sich über 70 Schülermentorinnen und Schülermentoren aus ganz Stuttgart zum SMP-Tag der Evangelischen Jugend Stuttgart in der Jugendkirche. Beim SMP-Tag hatten wir die Chance, uns mit anderen Schulen auszutauschen und in verschiedene Workshops reinzuschnuppern.
Wir konnten zum Beispiel eine Band gründen, neue Methoden im Umgang mit Kindern lernen oder einfach coole Ideen für unsere Arbeit sammeln. Es war ein spannender Tag mit vielen neuen Erfahrungen.
(Talea Tworek, 9c)
Faschingsaktion der SMV
Am Montag, 24.02., feierten wir Fasching am FEG mit kreativen Kostümen, Musik und guter Laune. Organisiert wurde der Faschingstag von unserer SMV, an dem Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit fantasievollen Verkleidungen überraschten. Ein Highlight war die Kostümprämierung, gefolgt von einer fröhlichen Polonaise über den Pausenhof.
PLATZ 2
5cPLATZ 1
5bPLATZ 3
9cImpressionen zum Tag der offenen Tür am 21.02.2025
Informationsabend für Grundschuleltern, 6.2.2025
Zum Informationsabend waren alle Eltern eingeladen, deren Kinder derzeit in der 4. Klasse sind. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte stellten das FEG und sein Programm an diesem Abend vor und gaben einen Einblick in das Schulleben. Die Präsentation dazu finden Sie hier:
Präsentation Informationsabend (Eltern Klasse 4)
Sicherheit der Privatsphäre in sozialen Netzwerken – Workshop für die Klasse 7c
In der heutigen digitalen Welt sind soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, TikTok und WhatsApp aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch bei der Nutzung dieser Plattformen stellt sich die wichtige Frage: „Wie sicher ist eigentlich die Privatsphäre in sozialen Netzwerken?“
Studien zeigen, dass Betreiber sozialer Netzwerke in der Lage sind, sogenannte Schattenprofile zu erstellen. Diese Profile enthalten zusätzliche Informationen über Nutzer und sogar über Personen, die nicht aktiv auf diesen Plattformen sind. Dies wirft wichtige Fragen zur Kontrolle über persönliche Daten auf.
Um unseren Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für diese Thematik zu vermitteln, haben wir einen CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) day, einen interaktiven Workshop durchgeführt, der von Jonathan Kantz und Johanna Thumfart, zwei Mitarbeitern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), geleitet wurde. Mit CAMMP wird die gesellschaftliche Bedeutung von (Schul-)Mathematik und Simulationswissenschaften erfahrbar.
In diesem Workshop arbeitete die Klasse 7c mit echten Daten des ehemaligen sozialen Netzwerks „Friendster“, das als Vorreiter von Facebook gilt. Sie haben gelernt, wie man mit mathematischen Regeln Vorhersagen über persönliche Informationen treffen kann, wie man Daten aufbereitet und Vorhersageregeln anwendet, und wurden dazu angeregt, ihren eigenen Umgang mit sozialen Netzwerken kritisch zu reflektieren.
KI im Schulalltag: Unser Wunschkurs auf der Comburg
Für dieses große Thema nahmen wir uns als Kollegium des FEG in diesem Jahr zwei Tage Zeit und fuhren zu einem „pädagogischen Wochenende“ auf die Comburg in Schwäbisch Hall.
Wie kann und wird Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen verändern?
Welche Chancen und Risiken sind damit verknüpft?
Und wie können wir Schülerinnen und Schüler ausbilden die KI in der Schule, im Alltag und später auch im Beruf verantwortungsvoll zu nutzen?Unterstützt durch ein kompetentes Team an Referierenden setzten wir uns mit diesen Fragen sowohl im gesamten Kollegium als auch in Fachgruppen auseinander. Ausgehend von der Frage, wie KI eigentlich funktioniert, loteten wir Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz in der Unterrichtsvorbereitung, der Optimierung von Arbeitsabläufen sowie der Steigerung der Qualität des Unterrichts aus. Der gewinnbringende Einsatz im Unterricht selbst wurde dabei ebenso in den Blick genommen wie die individuelle Nutzung von Schülerinnen und Schülern der KI als „Lernassistent“.
Nach diesen Tagen fühlen wir uns nun besser für das Thema gerüstet und freuen uns auf erste Anwendungen unseres neuen Wissens!
Jugendratswahl am FEG
Am 27. Januar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler des FEG vormittags Gelegenheit, im Foyer der Schule den Jugendrat zu wählen. Organisiert und betreut wurde die Wahl vom Stadtbezirk West. Die Wahlbeteiligung war hoch und wir freuen uns darüber, dass sich auch einige Schülerinnen und Schüler des FEG zum Jugendrat haben aufstellen lassen und kandidieren.
FEGossip – am Start!!!
FEGossip - unsere Nachrichtensendung rund um das FEG – ging am 22. Januar an den Start. In der großen Pause kamen viele Schülerinnen und Schüler im Foyer des FEG zusammen und verfolgten die erste Sendung auf der großen Leinwand.
Die Redaktion des FEGossip besteht aus einer Gruppe Schülerinnen und Schülern, die alle wichtigen Infos und Ereignisse rund um das FEG zusammentragen und zu einer lebendigen Sendung gestalten. Betreut wird das Projekt von Felicitas Schopf und von unserem Schulsozialarbeiter Simon Honegg. Künftig soll das Format vierzehntägig erscheinen.
Erfolg beim Landeswettbewerb Mathematik
Wir freuen uns, Jiamu Yu aus der Klasse 10b zu seinem großartigen Erfolg beim Landeswettbewerb Mathematik gratulieren zu dürfen!
In der ersten Runde des Wettbewerbs konnte er sein mathematisches Talent unter Beweis stellen und einen wohlverdienten Preis gewinnen.
Amerikanische Muttersprachler zu Gast am FEG
Am 10. Januar hatten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe II des Leistungsfaches Englisch die besondere Gelegenheit, mit drei amerikanischen Muttersprachlern jeweils 15-minütige Gespräche zu führen.
Diese wertvolle Erfahrung wurde vom Deutsch-Amerikanischen Zentrum (DAZ) in Stuttgart organisiert. Das Programm, für das sich Schulen bewerben können, dient der gezielten Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Englischkenntnisse in authentischen Gesprächssituationen anzuwenden.
Wir danken dem DAZ herzlich für diese großartige Unterstützung!
Berufsorientierung im Tower
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) sucht Nachwuchs. Wer wäre dafür besser geeignet als unsere (nicht zuletzt) im MINT-Bereich bestens ausgebildeten Abiturientinnen und Abiturienten?
Kein Flieger startet oder landet am Flughafen Stuttgart ohne Genehmigung des Towers, von wo aus rund um die Uhr der gesamte Flugverkehr koordiniert wird. 20 Interessierte aus unserer Kursstufe 2 wurden bei ihrem Besuch umfassend über das anspruchsvolle Berufsbild und die Ausbildung informiert, stellten viele Fragen und durften den Fluglotsinnen und Fluglotsen an ihrem einmaligen Arbeitsplatz für ein paar Minuten live über die Schulter schauen.
Wir bedanken uns beim Stuttgarter DFS-Team für diesen exklusiven Einblick, der Schulklassen normalerweise nicht zur Verfügung steht. Zum Schluss wurden wir noch streng darauf aufmerksam gemacht, dass es sich nicht um einen reinen Männerberuf handelt - bei unserem nächsten Besuch wird eine höhere Frauenquote gewünscht. :-)
Vorlesewettbewerb der Klassen 6
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen zeigten die Klassensieger:innen eindrucksvoll ihr Können. In einer spannenden Endrunde traten sie gegeneinander an und präsentierten zunächst einen selbst gewählten Textausschnitt aus einem Lieblingsbuch. Anschließend meisterten sie mit Bravour einen unbekannten Fremdtext. Begleitet von den aufmerksamen Blicken und dem mitfiebernden Applaus ihrer Klassenkamerad:innen gaben die Teilnehmenden ihr Bestes.
Die Jury hatte es nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen, denn alle Leser:innen beeindruckten mit ihrem Vortragsstil und ihrer Interpretation.
Am Ende konnte sich Ella Witt aus der Klasse 6b durchsetzen und den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie wird das FEG beim anstehenden Bezirksentscheid vertreten. Wir drücken Ella fest die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg!
Das FEG wünscht allen ein gesundes neues Jahr!
Weihnachtskonzert in der Johanneskirche
Am 19. Dezember fand in der Johanneskirche in Stuttgart das festliche Weihnachtskonzert unserer Chöre und Ensembles statt. Unter der Leitung unserer engagierten Musiklehrkräfte präsentierten die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern ein abwechslungsreiches Programm.
Das Konzert war ein wunderschöner Höhepunkt des Jahres und stimmte alle Besucher auf die besinnliche Weihnachtszeit ein.
Frankreichaustausch 2024 – Ein spannendes Programm für unsere Gäste aus Metz
In der Vorweihnachtszeit begrüßte das FEG in Stuttgart seine Gäste aus Metz im Rahmen des jährlichen Frankreichaustauschs. Das Programm bot den französischen Austauschschülern eine spannende Mischung aus kulturellen Aktivitäten, gemeinsamen Erlebnissen und schulischen Besuchen.
Nach einem herzlichen Empfang durch die Austauschpartner und deren Familien startete die Woche mit einem Besuch im Mercedes-Benz-Museum, gefolgt von einem gemütlichen Nachmittag beim Brezelbacken. Weitere Highlights waren die Besichtigung der Otto Dix Ausstellung im Kunstmuseum sowie ein gemeinsamer Besuch des Ulmer Münsters.
Am Wochenende verbrachten die Gäste wertvolle Zeit in den Gastfamilien, bevor es am Montag weiterging mit einem Mittagessen in der S-Bar und einer Führung durch das Stadtarchiv. Ein weiterer Höhepunkt war der Ausflug nach Ulm, wo die französischen Schüler zusammen mit ihren Partnern an einer Stadtführung teilnahmen und den Weihnachtsmarkt besuchten.
Der Austausch endete mit einer herzlichen Verabschiedung der Gäste. Es war eine unvergessliche Woche, die nicht nur die französische und deutsche Kultur näherbrachte, sondern auch wertvolle Freundschaften förderte.
Herzliche Einladung zum diesjährigen Weihnachtskonzert
Transatlantische Freundschaft hautnah: Schüleraustausch zwischen Philadelphia und Stuttgart
Am FEG wehte in den vergangenen zwei Wochen ein Hauch von „American Spirit“. Schülerinnen und Schüler aus Philadelphia waren zu Gast und erlebten mit ihren deutschen Austauschpartnern ein Programm, das nicht nur kulturelle Highlights bot, sondern auch die Herzen bewegte. Doch dieser Bericht soll kein gewöhnlicher Rückblick sein – hier erzählen die Teilnehmer selbst, was sie erlebt haben:
„Kaffee und Kuchen ist nicht nur ein Klischee!“
„Der Sonntagnachmittag im Schülerhaus mit Kaffee und Kuchen war so gemütlich, wie man es sich in Deutschland immer vorstellt,“ lacht Amy aus Philadelphia. „Ich habe das deutsche Wort für ‘Gemütlichkeit’ gelernt – und ich glaube, ich habe es gespürt!“Brezel backen – eine Kunst für sich
„Es sah so einfach aus, aber meine Brezel sah am Ende aus wie ein verunglücktes Seil,“ gesteht Sam, während er herzhaft lacht. Bei der Bäckerei Königsbeck probierten sich die amerikanischen Gäste im Brezelbacken – mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.Zwischen Märchenschloss und Weltpolitik
Die Ausflüge waren ein Highlight des Austauschs: Schloss Neuschwanstein begeisterte mit seiner märchenhaften Architektur, während der Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg einen tiefen Einblick in die europäische Politik gab. Und natürlich durfte ein Flammkuchen-Essen in Straßburg nicht fehlen. „Es schmeckt fast wie Pizza – aber irgendwie besser,“ staunte Aubrey.
Dankbarkeit und Nachdenklichkeit
Eine der eindrücklichsten Erfahrungen war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. „Es war schwer, diese Geschichte zu hören, aber wichtig, sie zu verstehen,“ sagte Michael. Den Tag in München rundete ein Besuch im Augustiner Keller ab – für viele der erste Kontakt mit bayrischen Spezialitäten.
Thanksgiving auf Schwäbisch
Der Austausch endete mit einem Thanksgiving-Dinner an der Schule, bei dem Traditionen beider Länder verschmolzen. „Es war wunderschön, zu erleben, wie die Familien zusammenkommen und lachen,“ schwärmt Robyn.
Dieser Austausch war mehr als nur ein Blick in ein anderes Land. Es war eine Begegnung zwischen Menschen, die voneinander gelernt und füreinander Türen geöffnet haben. Und man sieht sich ja wieder – und zwar im April in Philadelphia.Zu Gast im Haus des ersten Bundespräsidenten
Im Zuge unserer neuen Kooperation mit dem Theodor-Heuss-Haus, besuchte die Klasse 10a das letzte Wohnhaus des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik auf dem Killesberg.
Inzwischen befindet sich dort ein kleines Museum, in dem die Schülerinnen und Schüler an zwei Workshops teilnahmen. In einem dieser Workshops ging es um die Rolle des Bundespräsidenten im politischen System Deutschlands, die durch das Aus der Ampel-Koalition gerade wieder sichtbar wird. Im anderen Workshop beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit unseren Grundrechten.
Ein gelungener Auftakt unserer Kooperation!
Impressionen des diesjährigen FEG-Herbstfests
Probentage Oberstufenchor
Der Große Chor war vom 18.-19.11.2024 in der Jugendherberge in Murrhardt, um intensiv an der Musik für das Weihnachtskonzert zu proben.
Indienaustausch - Im Land der bunten Farben und exotischen Gewürze
Zum 13. Mal traten 20 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Sebastian Fettig und Hilke Rapp die Reise nach Rajasthan, Indien an. Unsere Reise begann mit einer Woche bei unseren Austauschschülerinnen und -schülern aus der Mayoor School. Dort nahmen wir an den Sportwettkämpfen der Schule teil, besuchten Tempel und erlebten die indische Kultur.
Danach ging es für uns nach Jodhpur („die blaue Stadt“) wo wir eine Village Safari machten und eine Festung besuchten. Weitere Reiseziele waren: Jaipur („die pinke Stadt“), Bharatpur, Sariska Tiger Reserve und den krönenden Abschluss bildete Agra mit dem Taj Mahal.
Den letzten Tag verbrachten wir in Delhi. Die Erfahrungen, die wir in Indien machen durften, werden wir unser ganzes Leben lang nicht vergessen. Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeit dieses Austausches und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten.
Von Lotte, Klara, Hanna und Natalie (KS1)
Preisverleihung: Chemie im Alltag
Wir gratulieren unseren Preisträgern Benjamin Wilhelm und Emma Lindenmeyer.
Chemie im Alltag ist ein Wettbewerb (aus theoretischen Aufgaben und Experimenten) des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und des "Förderverein Chemie-Olympiade e.V." aus Baden-Württemberg.
Benjamin und Emma haben Lust, sich mit Chemie aus unserem Alltag zu beschäftigen. So haben sie die Gelegenheit genutzt und an diesem Wettbewerb mit Erfolg teil genommen.
Schülerinnen und Schüler des FEG beim „Schüler-Radio-Tag“
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg hat zusammen mit dem Radiosender Big FM an der Hochschule der Medien am 27.09.24 einen Radio Tag veranstaltet.
Schülerinnen und Schüler des FEG hatten Gelegenheit, zusammen mit Profis Podcasts und Radiobeiträge zu erstellen, aber auch zu lernen, wie man Sendungen moderiert. Es wurden auch die zahlreichen Möglichkeiten der Medienwelt erklärt. Einige erfuhren auch viel über die Gefahren von Fake News und woran man diese erkennen kann.
Am Ende der Veranstaltung wurden sogar einige der entstandenen Beiträge auf dem Sender HORADS 88,6 live gesendet.Erlebnispädagogische Fahrten der 8. Klassen
Um das Klima und den Klassengeist zu stärken, waren die 8a, 8b und 8c vom 23.09.-25.09.2024 jeweils auf einer Erlebnispädagogischen Klassenfahrt im "Burgstüble" in Schramberg sowie im CVJM-Haus "Hüttle" in Schwenningen. Begleitet wurden sie von Frau Kirsch und Herrn Dörsam (8a), Frau König und Frau Theil (8b) und Frau Timmermann und Herrn Schönfeld (8c).
Ankündigung: "Wider das Vergessen"
Zwei Geschichtskurse der Jahrgangsstufe 2 haben im Stadtarchiv Stuttgart mit Herrn Herzog, dem Archivpädagogen, an Quellen zum Thema „Antisemitismus in Stuttgart nach 1945“ gearbeitet und geforscht und stellen ihre Ergebnisse am 09. November, dem Tag der Reichspogromnacht von 1938, ab 16.30 Uhr im Café Merlin vor.
Rahmen ist der angekündigte Gedenkspaziergang, veranstaltet vom Bezirksbeirat West.Hier kommen Sie zum Flyer.
Erste Elterninformation
Hier finden Sie die erste Elterninformation für das Schuljahr 2024/25.
FEG Wandertag 2024
7b, Hasenbergsteige
KS 2, Waldkletterpark im Schmellbachtal
6c, Killesbergpark
6b, Kräherwald
7c, Planetarium
KS 1, Kappelberg
6a, Waldspielplatz Kräherwald
5b, Birkenkopf
10b, Kräherwald
Auf nach Spanien - Schüleraustausch mit Vila-Seca
Neun Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 unserer Schule hatten die Gelegenheit, eine Woche lang das spanische Leben aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie wohnten bei Gastfamilien und erlebten nicht nur den Alltag ihrer Gastgeber, sondern auch die Kultur und Geschichte der Region.
Ein Höhepunkt des Austauschs war der Besuch der weltberühmten Stadt Barcelona. Dort beeindruckte die Sagrada Família, das Meisterwerk des Architekten Antoni Gaudí, unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig.
Aber auch die Erkundung von Tarragona, einer nahegelegenen Stadt mit ihren beeindruckenden römischen Ruinen, darunter das antike Aquädukt, bot spannende Einblicke in die Geschichte der Region.
Neben den kulturellen Ausflügen stand auch der Austausch in der Schule im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler durften am spanischen Unterricht teilnehmen und erhielten so einen direkten Vergleich zum deutschen Schulsystem. Dies förderte nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch das interkulturelle Verständnis.
Auch sportliche Aktivitäten kamen nicht zu kurz. Ein ganzer Tag wurde am Strand verbracht, wo die Gruppe gemeinsam Volleyball spielte und das mediterrane Klima genoss.Ein besonderes Highlight war die offizielle Begrüßung durch die Stadträtin von Vila-Seca. Sie hieß die Austauschgruppe herzlich willkommen und betonte die Bedeutung solcher Begegnungen für das Zusammenwachsen der europäischen Jugend und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses. Der Schüleraustausch war für alle Teilnehmenden eine bereichernde Erfahrung, die sie nicht nur sprachlich und kulturell, sondern auch persönlich wachsen ließ.
Die neuen 5er sind da – die feierliche Begrüßung der 5. Klassen am FEG
Am Montag, den 9. September 2024 war es soweit: drei neue fünfte Klassen wurden bei uns am Friedrich-Eugens-Gymnasium aufgenommen. Die künftigen Fünfer und ihre Eltern wurden mit einer musikalischen Einlage des Unterstufenchors unter der Leitung von Florian Löthe und Thuc-An Mai auf die Feierlichkeiten im Schulhof des FEG eingestimmt und anschließend in einer Ansprache durch den Schulleiter Stefan Wilking begrüßt.
Um unseren Neulingen und ihren Familien einen guten Einblick in das Schulleben am FEG zu geben, stellte Herr Wilking die wichtigsten Mitglieder seines Teams aus Verwaltung und der S-Bar vor und auch die Schülersprecher und Schülersprecherinnen und Verbindungslehrer Armin Schönfeld richteten herzliche und zur Mitwirkung in der SMV motivierende Worte an die Fünfer.
Die Aufregung und Spannung der neuen Fünftklässler:innen stieg als Herr Wilking ihnen einen Ausschnitt aus der Geschichte ,,Das Glück ist ein Fisch" vorlas. Die Geschichte handelt vom jungen Pedro, der ein Abenteuer auf einer unbekannten Insel erlebt, neue Herausforderungen meistert und schließlich mit Hilfe eines neuen Bekannten sein Glück findet. In Anlehnung an diese Geschichte überreichte Herr Wilking allen neuen FEGlern eine Murmel als Glücksbringer. Von ihren neuen Klassenlehrer:innen erhielten die Schüler:innen zur Begrüßung Sonnenblumen, die direkt auf den ersten Klassenfotos in Szene gesetzt wurden. Auch der Verein der Ehemaligen und Freunde des Friedrich-Eugens-Gymnasium spendete wieder FEG T-Shirts und SMV-Schulplaner für alle Fünftklässler.
Während es für die Fünfer gemeinsam mit ihren Patinnen und Paten aus der 9. Klasse in ihre erste Klassenlehrerstunde ging, sprach die Vorsitzende des Elternbeirats, Anja Pätzold, über die Elternarbeit am FEG und warb für Engagement in der S-Bar. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten war der Start in das neue Schuljahr auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und wir wünschen allen Fünfern ein gelungenes erstes Schuljahr an ihrer neuen Schule – dem FEG!
Wir begrüßen Euch zum neuen Schuljahr 2024/ 2025
Am Montag, 9.9.2024, beginnt der Unterricht für die Klassen 6-10 um 7:50 Uhr. Die Klassenleitungen begrüßen ihre Schülerinnen und Schüler und geben ihnen in den ersten beiden Stunden die wichtigsten Informationen zum Schulstart. Ab der 3. Stunde findet der Unterricht nach Stundenplan statt.
Die Kursstufe 2 trifft sich um 8:00 Uhr in der Turnhalle, erhält dort alle Informationen zum neuen Schuljahr von der Oberstufenberatung, bevor ab der 3. Stunde der Unterricht nach Stundenplan beginnt.
Die Kursstufe 1 kommt um 9:40 Uhr in der Turnhalle zusammen und wird von der Oberstufenberatung über den Start in die Kursstufe informiert. Der Unterricht nach Plan beginnt am Dienstag, 10.9.2024.
Am Montag entfällt der Nachmittagsunterricht, damit alle bei der Begrüßung der neuen „Fünfer“ dabei sein können.
Die neuen „Fünfer“ kommen mit ihren Familien um 14:00 Uhr zur Begrüßungsfeier. Nähere Informationen finden sich in der Einladung.
Die Stundenpläne für das neue Schuljahr liegen bereit und können hier eingesehen werden.
Das FEG ist eine Ganztagsschule. Informationen dazu befinden sich hier.
Die Elternabende finden in der dritten Schulwoche statt. Für die Klassen 5-7 und die Kursstufe 1 und 2 am 26.9. und für die Klassen 8-10 am 1.10.2024.
-
Erkunde unsere Schule, indem du auf die Felder klickst!
weitere Berichte
Berichte über
- Ereignisse im Schuljahr 2023/ 2024
- Ereignisse im Schuljahr 2022/ 2023
- Ereignisse im Schuljahr 2021/ 2022
- Ereignisse im Schuljahr 2020/ 2021
- Ereignisse im Schuljahr 2019/ 2020
- Ereignisse im Schuljahr 2018/ 2019
Fächer
Soziales Lernen
"Soziales Lernen" bedeutet für uns zu lernen in einer Gemeinschaft mit anderen zu leben und zwar in gegenseitiger Toleranz und Achtung. Es bedeutet gleichzeitig für andere Menschen da zu sein und Verantwortung für sie zu übernehmen. Das ist die Voraussetzung für ein freundliches Miteinander und eine entspannte Atmosphäre in den Klassen. Denn nur so können unsere Schüler gemeinsam erfolgreich im Unterricht lernen.
Ein wichtiger Baustein in unserem Programm "Soziales Lernen" ist daher die "Klassenlehrerstunde" in 5 und 6. Ihr Ziel ist es,
- dass die Persönlichkeit der Schüler gestärkt, Selbstvertrauen, aber auch Kritikfähigkeit aufgebaut wird.
- dass die Klassengemeinschaft wächst und eine gute und freundliche Atmospähre schon von Anfang an entsteht und auch aufrechterhalten wird.
- dass sich die Schüler Regeln geben, die für einen respektvollen Umgang miteinander sorgen und ihnen helfen, Konflikte auf friedliche Weise zu lösen; dass sie aber auch lernen Sorgen und Nöte der Mitschüler zu erkennen und die Bereitschaft zur Hilfe entwickeln.
- dass sie in einem Klassenrat eigene Probleme ansprechen und diskutieren können und diese dann versuchen gemeinsam zu lösen.
Gleichzeitig bereiten wir die Schüler mit dem Programm "Soziales Lernen" auch darauf vor, Verantwortung in der Schule für andere zu übernehmen, z. B.
- in Klasse 6 beim Tischdienst im Schülerhaus oder in 8 durch den Verkauf von Essensmarken
- in Klasse 9 sind die Schüler für die Bewirtung beim Schulveranstaltungen verantwortlich, übernehmen Partnerschaften für die "Fünfer" und engagieren sich als Schülermentoren in der Ganztagesschule
- in Klasse 10 folgt das Sozialpraktikum in einer sozialen Einrichtung
Methodentraining am FEG
Zu den wichtigsten Aufgaben der Schule gehört es, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Lernen, allein und eigenständig zu arbeiten, ist das eine. Genauso wichtig ist es aber zu lernen, zusammen mit anderen in einem Team zu arbeiten.
Die Voraussetzung dafür schafft ein fächerübergreifendes Methodencurriculum. Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 grundlegende Lern- und Arbeitstechniken und macht sie mit den wichtigsten Gesprächs- und Kooperationsformen vertraut. Die Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig oder mit anderen zusammen zu arbeiten, erlernen die Schüler in erster Linie im Fachunterricht. Daneben gibt es aber noch ein Methodentraining in den Klasssen 5, 7 und 11, das über den Unterricht der einzelnen Fächer hinausgeht.
In Klasse 5 steht weiterhin im Fokus den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie sie Informationen verarbeiten, Lernprozesse gestalten und selbstständig oder in der Gruppe erfolgreich arbeiten. Neu ist zum Beispiel ein Modul zur Selbstregulation, das die Bedeutung von Konzentration, Selbstdisziplin und Flexibilität zur Erreichung der eigenen Ziele in den Blick nimmt.
In Klasse 7 steht in Vorbereitung auf die erste GFS die Erarbeitung eines Referats im Mittelpunkt. Dabei sind die Fähigkeiten zentral, zu recherchieren, Sachtexte zusammenzufassen und zu gliedern sowie diese anschließend zu präsentieren.
Mit dem Methodentraining in Klasse 11 gehen wir einen völlig neuen Weg. In Anlehnung an das Heidelberger Kompetenztraining werden den Schülerinnen und Schülern Strategien und Kompetenzen vermittelt, um Wissen und Können in herausfordernden Situationen (z. B. bei Kursarbeiten oder dem Abitur) gezielt und systematisch abrufen und zeigen zu können. Dies fängt bei der richtigen Formulierung eines Ziels an, erstreckt sich über das Finden von Konzentration sowie den Einsatz der eigenen Stärken und nimmt letztlich auch die Abschirmung von möglichen Störungen auf dem Weg der Zielerreichung in den Blick.
Elterninformation Ganztagsbetreuung Schuljahr 2025/ 2026
Als offene Ganztagesschule bieten wir auch im kommenden Schuljahr von Montag bis Donnerstag jeweils nach dem Mittagessen qualifizierte Nachmittagsbetreuung an.
In der Mittagspause betreuen Schülermentoren Ihre Kinder beim freien Spiel in der Turnhalle, im Schülerhaus oder auf dem Pausenhof. Zudem ist die Bücherei als Rückzugsort geöffnet.
An allen vier Tagen bieten wir von 14.05 Uhr bis 15.35 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung an, die von einem Lehrer und Schülermentoren beaufsichtigt wird und in der die Kinder beim Lernen Unterstützung finden. In der Zeit bis 14.45 Uhr sollen sich dort alle Kinder still beschäftigen. Wenn die Kinder ihren Lernstoff erledigt haben, können sie dann unter Aufsicht drinnen oder draußen spielen oder lesen. Mit Ihrem schriftlichen Einverständnis dürfen die Kinder auch früher nach Hause gehen.
Der Montagnachmittag steht im Zeichen der Naturwissenschaften. Wir teilen dabei die interessierten Kinder der fünften Klassen in zwei Gruppen: Die Gruppe der Junior-Forscher wird von Schülermentoren in den Kindertreff Botnang gebracht, um dort unter Anleitung sich spielerisch mit unterschiedlichen naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen zu beschäftigen. Die Knobel-AG bleibt derweil am FEG und widmet sich ebenfalls spielerisch spannenden mathematischen Problemen. Nach sechs Wochen wechseln die Gruppen, sodass jedes Kind mit beiden Themenfeldern in Kontakt kommen kann.
Jeden Mittwoch finden die übrigen Arbeitsgemeinschaften statt. In diesem Schuljahr bieten wir an: Zirkus, Modelleisenbahn, Kochen, Aquarium und die Holz-AG. Darüber hinaus werden wir am Mittwoch als freies Angebot ohne Anmeldung einen „Makerspace“ etablieren, in dem Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen unter Aufsicht Zugang zu Werkzeugen erhalten, um eigene Projekte zu verfolgen.
Die Nachmittagsbetreuung und die Arbeitsgemeinschaften beginnen mit Ausnahme der Junior-Forscher/ Knobel-AG (Beginn in der dritten Woche) in der zweiten Schulwoche, ab dem 22.9.2025.
Bei Interesse an diesen Angeboten melden Sie sich bitte in den ersten beiden Schulwochen nach Erhalt der Stundenpläne digital unter https://www.feg-stuttgart.de/gts an.
Außerunterrichtliches
Partnerschulen in Frankreich, Spanien, den USA und Indien ermöglichen einen regelmäßigen Schüleraustausch.
Das FEG bietet folgende Austauschprogramme mit Schulen im Ausland:
Klassenstufe 9: Frankreich - Metz (jährlich, jeweils für eine Woche, ca. 20 Teilnehmer)
Klassenstufe 10: Spanien - Villa-seca (jährlich, jeweils für eine Woche, ca. 20 Teilnehmer)
Klassen 10-11: Indien - Rajasthan (jährlich, jeweils ca. 10 Tage, im Mai Besuch am FEG, im Winter nach Indien; ca. 15 Teilnehmer)
Klasse 11: USA - Pennsylvania (etwa 2 Wochen um Ostern in USA, Gegenbesuch ein Jahr später zur selben Zeit)
Austauschprogramme am FEG
Frankreich-Austausch
Seit 2003 existiert am FEG der deutsch-französische Schüleraustausch mit dem Collège Philippe de Vigneulles. Jedes Jahr im Herbst treffen Schüler/ innen der 9. Klassenstufe französische "Collégien/nes" im Alter von 13-15 Jahren, die sie als Austauschpartner in ihren Familien aufnehmen. Der 1-wöchige Gegenbesuch in Metz findet im darauffolgenden Frühjahr statt.
Während dieser zwei Wochen interkultureller Begegnung erleben die Jugendlichen ein vielfältiges Programm, das ihnen das jeweilige Nachbarland ein Stück näher bringt und einen Einblick in den Alltag ermöglicht: Z. B. Besuch im Unterricht, Ausflüge in Metz und Umland, Besuch französischer Manufakturen wie Chocolaterie Batte etc.
Kern der Begegnung ist die gemeinsame deutsch-französische Geschichte und deren aktuelle Bedeutung für Europa, die besonders in der Region Lothringen lebendig wird: Centre européen Robert Schuman, Besuch in Verdun etc.
Indien-Austausch
Seit 2009 hat das FEG einen jährlichen Austausch mit der Mayoor School in Ajmer/ Rajasthan (→mayoorschool). Eine sowohl von der Anreise als auch der Kultur so weit von uns entfernte Schule mag ungewöhnlich erscheinen, unsere Erfahrungen waren über die ganze Zeit jedoch durchweg positiv. Vor allem das Erlebnis, zwei Wochen lang Teil einer indischen Familie zu sein, ist etwas, was man im späteren Leben kaum mehr nachholen kann. Und selbstverständlich kommen auch die touristischen Highlights nicht zu kurz.
Hier die Rahmendaten:
- Teilnehmerzahl: 15
- Klassenstufen: 10 und KSI
- Auswahlverfahren: Auf Englisch verfasster Beitrag zum Reiseführer, allgemeine soziale und schulische Eignung (Einschätzung durch Lehrer der Klassenkonferenz)
- Reisezeit und -dauer: Über die Herbst- oder Weihnachtsferien, zweieinhalb bis drei Wochen
- Gegenbesuch der Inder im Mai oder Juni des Folgejahres (außerhalb unserer Ferien)
- Programmpunkte (z. T. wechselnd nach Jahreszeit und Reisegruppe): New Delhi, Agra (Taj Mahal, Fatehpur Sikri), Ranthambore Park, Jaipur (Amber Fort, Hawa Mahal, Jantar Mantar), Rishikesh mit Ganges, Jodhpur, Pushkar (Kamelmarkt)
USA-Austausch
Seit 2020 bietet das FEG seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an einem Austausch mit der Spring-Ford Area Senior High School in Royersford, Pennsylvania teilzunehmen. Dabei bekommen sie die Gelegenheit, eine Woche lang Teil einer amerikanischen Familie zu sein und den Schulalltag einer toll ausgestatteten High School zu erleben. Die hervorragende Lage rund 50 Kilometer außerhalb von Philadelphia bietet außerdem die Möglichkeit, neben Philadelphia auch die Weltstädte Washington D. C. und New York City zu besichtigen.
Hier die Rahmendaten:
- Teilnehmerzahl: maximal 14
- Klassenstufe: KS1
- Auswahlverfahren: auf Englisch verfasstes Motivationsschreiben, allgemeine soziale und schulische Eignung (Einschätzung durch die Lehrer der Klassenkonferenz)
- Reisezeit und -dauer: eine Woche vor und eine Woche innerhalb der Osterferien
- Gegenbesuch der Amerikaner eine Woche vor den Osterferien des Folgejahres
- Kosten: ca. 1300 Euro
Praktika
Ein einwöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung (siehe →Soziales Lernen) sensibilisiert unsere Schüleinnen und Schüler für die Belange anderer Menschen und fördert das Verantwortungsbewusstsein.
In Klasse 10 wird noch das berufsbegleitende Praktikum (→Studium- und Berufsorientierung) durchgeführt.
Arbeitsgemeinschaften
Unsere musisch begabten Schülerinnen und Schüler können ihr Interesse im Chor, im Orchester, in der Jazz-Band oder in der Theater-AG nachgehen.
Weitere Arbeitsgemeinschaften am FEG: Schülerbücherei, Streitschlichter, Holz-AG, Aquarium-AG
Im Rahmen der offenen Ganztagesschule (→Offene Ganztagesschule) bieten wir folgendes an: →Angebot im Ganztag
Aquarium-AG
Willkommen im Bereich der Aquarium-AG!
Unser kleines Team aus Schülerinnen und Schülern hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen kleinen Einblick in das Leben unter Wasser zu gewinnen.
Dazu beherbegt unser Aquarium derzeit verschiedene Fischarten, darunter Neons, Platys, Mollys und am Boden lebende Welse. Darüber hinaus ist die kleine Moschusschildkröte "Nessie" unser prominentester Bewohner. Dank der erfolgreichen Teilnahme einer unserer Klassen am Tigerenten Club konnten wir zudem ein ergänzendes Aufzuchtbecken für junge Fische einrichten. Wer von Euch mehr über die Tiere erfahren möchte, kann natürlich gerne vorbeischauen.
Damit es den Tieren gut geht, gibt es allerdings auch einiges zu tun. Um die Lebensbedingungen im Aquarium optimal zu gestalten, müssen wir das Wasser regelmäßig austauschen und dessen Qualität überprüfen, die Pflanzen und den Boden säubern, sowie die Filteranlagen und das Aquarium selbst wöchentlich reinigen. Dazu treffen wir uns jeden Mittwoch Nachmittag. Der Höhepunkt ist dann die Fütterung.
In unserem aktuellen Team stehen den jungen Mitgliedern nicht nur ein erfahrener Oberstufenschüler mit Rat und Tat zur Seite, sondern wir haben auch einen jungen Experten rund um das Thema Terrarienhaltung für Insekten.
Frisbee-AG
In diesem Schuljahr hat die Frisbee-AG gleich zweimal zugeschlagen! Anscheinend haben sich die regelmäßigen Trainingseinheiten in der FEG-Sporthalle ausgezahlt.
Nach einer ersten Begegnung gegen das Schlossgymnasium Kirchheim-Teck erfolgte am Freitag, den 29.06.2018, das Rückspiel in Kirchheim. Nach der sechsten Stunde brachen leider nur sechs, aber dafür hochmotivierte Schüler der Frisbee-AG auf, um eine schier endlose S-Bahnfahrt bis an die Grenzen des Nachverkehrsraums anzutreten.
Auf dem weitläufigen Gelände des Schlossgymnasiums fanden zwei Spiele auf einem hervorragenden Rasenplatz statt. Für die FEG-Schüler waren dies die ersten Spielerfahrungen unter freiem Himmel, da das Training normalerweise in der Halle stattfindet. Aber auch der ungewohnte Windeinfluss konnte das FEG-Team nicht beeindrucken. Bei hochsommerlichen Bedingungen zeichnete sich das Team durch große Laufbereitschaft und konzentriertes Verteidigungs- und Angriffsverhalten aus. Nachdem das erste Spiel mit 9:6 Punkten entschieden werden konnte, gewann die FEG-Mannschaft das zweite Spiel sogar noch deutlicher und letztlich sehr souverän mit 9:3.
Holz-AG
Auch dieses Jahr findet die Holz-AG wieder statt - bis zu 15 Schülerinnen und Schüler arbeiten motiviert und einfallsreich. Dabei entstehen viele verschiedene Projekte, von Autos über Regale und einen "Monsterroller" bis zu Murmelbahnen für den Tag der offenen Tür. Dabei können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren eigenen kreativen Projektideen einbringen.
Wir starten anfangs mit einer Einführung in den richtigen Gebrauch unseres Werkzeugs und beginnen anschließend, erste eigene Projekte umzusetzen. Der Herbst und die Weihnachtszeit sind dann geprägt von kleineren Projekten und den Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür, also dem Bau von Murmelbahnen, von denen eine große und mehrere kleine entstehen. Im Frühjahr und im Sommer werden dann verschiedenste Projekte umgesetzt, von dem oben genannten Roller bis zu vielen Schnitzarbeiten, Schlüsselanhängern und dergleichen.
Roller-AG
Benzinduft und schwarze Fingernägel - die Roller-AG
Die Neuauflage der Roller-AG haben wir in diesem Jahr unserem Schülersprecher und AG-Mitglied Luca Monte zu verdanken, der uns seine Schwalbe nicht ganz uneigennützig als Reparatur- und Forschungsobjekt zur Verfügung gestellt hat. Obwohl das Einstellen von Vergaser und Zündung einer Schwalbe im Prinzip in weniger als einer Stunde zu machen ist, haben wir fast ein halbes Schuljahr damit zugebracht - und zwar gefühlt vor allem damit, festsitzende Schrauben des Lüftergehäuses, Polrads und Motorgehäuses zu lösen. Ein kleiner Zwischenerfolg war uns vergönnt, als die Schwalbe nach Einstellung der Zündung mithilfe des guten alten Hausmittels Bremsenreiniger zum Leben erwachte.
Ein neuer Vergaser ermöglichte uns sogar, ein paar Runden auf dem Schulhof zu drehen. Den genauen Zeitpunkt der Probefahrten kann man bis heute rekonstruieren, da an diesem Tag für die ganze Woche Feinstaubalarm ausgelöst wurde. Das war die schlechte Nachricht - die Dichtungen des Motors waren so hinüber, dass massiv Getriebeöl angesaugt und verbrannt wurde. Also blieb nichts anderes, als den Motor zu spalten und die Dichtungen zu erneuern. Leider endet die Geschichte noch nicht mit einem Happy-End, da ein Fehler beim Zusammenbau dazu führte, dass unser Motor nochmal auseinander muss. Wenigstens sind die Schrauben nun leichtgängig...
Spanisch-AG
Im Schuljahr 2022/23 haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 hier die Möglichkeit, eine zusätzliche dritte Fremdsprache zu erlernen. Wir eignen uns Grundlagen des Spanischen an: Redewendungen, Strukturen und natürlich auch ein bisschen Landeskunde.
Tontechnik-AG
Von der Begrüßung der neuen Fünftklässler bis zum Abiball - vom Spotlight bis zum Soundeffekt: Die Technik-AG betreut die Ton- und Lichttechnik der Schulveranstaltungen am FEG. Dazu zählen Theateraufführungen, Konzerte und Feste, aber auch verschiedene Infoveranstaltungen.
Zirkus-AG
Es tobt, lärmt, aus den Boxen schallen die Orsons und Queen, Fünftklässler turnen an den Armen von Kursstufenschülern, Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe bringen sich gegenseitig Jongliertricks bei, aus einem Einradprofi werden zwei, drei, vier... kaum zu glauben, dass das Schule sein soll.
Doch seit dem Schuljahr 2019/ 2020 gibt es sie endlich: die Zirkus-AG am FEG! Bereits am Herbstfest gab`s die erste Feuerprobe - ein Miniauftritt vor dem sagenumwobenen Fußballturnier. Völlig zu recht platzte die Tribüne der Turnhalle aus allen Nähten und die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 12 zeigten nach nur wenigen Wochen Probe, was für Talente in ihnen stecken. Auch das Winterballprogramm wurde durch zwei weitere Nummern unserer Akrobatinnen und Akrobaten und Jongleure ergänzt: Wie das wohl noch zu toppen sein wird?
Wir träumen jedenfalls von vielen weiteren Mittwochnachmittagen voller kleiner Erfolge, schweißtreibender Akrobatik, zahlreicher Balance-Kunststücke und jeder Menge Spaß!
Unser Dank gilt dem Verein der Ehemaligen für die großzügige Unterstützung bei der Anschaffung der Materialien, der Schulleitung, allen Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, die uns mit ihrem Feedback bestärkt und unterstützt haben, unserem ehemaligen Hausmeister Herrn Lutz, der Technik-AG, die uns stets ins perfekte Licht gerückt hat und allen Maskenbilderinnen und Maskenbildnern am Winterball!
weitere außerunterrichtliche Aktivitäten
Ausflüge, Exkursionen, unser Skischullandheim Klasse 6, die London-Fahrt in Klasse 9, Betriebsbesichtigungen der Kursstufe (siehe →weitere Berichte) und die Studienfahrten der Kursstufe nach Berlin ermöglichen prägende Gemeinschaftserlebnisse.
weitere außerunterrichtliche Aktivitäten
London live
Seit 1996 gehört im Juli die einwöchige London-Fahrt der Klassenstufe 9 zum festen Bestandteil des FEG-Lebens.
Durch zahlreiche Aktionen im Verlauf des Schuljahres - Kuchenverkauf bei der Begrüßungsfeier der Fünftklässler, beim Herbstfest, am Tag der Offenen Tür - wird die Reisekasse aufgebessert und werden soziale Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Verantwortung und Teamgeist gefördert.
Neben gemeinsamen Stadtrundgängen können die Schüler nach Interesse weitere Programmpunkte wählen und Museen (zum Beispiel Science Museum, British Museum) und Galerien (zum Beispiel Tate Modern, National Gallery) besuchen.
Außerdem werden Tagesausflüge nach Windsor und Eton, in die Docklands, ins Olympiagelände und nach Greenwich sowie nach Hampton Court angeboten.
Doch auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: Da können die Schülerinnen und Schüler die faszinierende Großstadt in Kleingruppen entdecken.
Weitere, zum Teil freiwillige Angebote (zum Beispiel Even Song in der Westminster Abbey, historische Zeitmessung im Royal Observatory Greenwich, ein Besuch in Charles Darwins Down House) spiegeln die Schwerpunkte der jeweiligen Begleitlehrer wider.
London verändert sich, erfindet sich ständig neu: Bewährte Attraktionen schließen, neue - wie die Seilbahn in den Docklands - entstehen. Als Highlights haben sich in den letzten Jahren ein Theaterbesuch, die Fahrt mit dem London Eye und die Führung im Wembley Stadium erwiesen.
Studium- und Berufsorientierung
Die Berufsorientierung am FEG begleitet die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Veranstaltungen. Unterstützend tragen dazu Bildungspartnerschaften mit der Firma Porsche und Fichtner bei (→Bildungspartnerschaften).
Praxiserfahrungen machen die Schülerinnen und Schüler vor allem in Klasse 10 während des Berufspraktikums (BOGY). Nach einem Bewerbungstraining sollen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Praktikumsplatz suchen, der ihren Interessen und Neigungen entspricht. Das einwöchige Praktikum, das erstmals wertvolle Einblicke in das Berufsleben vermitteln soll, wird durch einen Praktikumsbericht abgeschlossen. In der Kursstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler durch weitere Veranstaltungen Gelegenheit Informationen und Anstöße für ihre berufliche Zukunft zu erhalten. Dazu gehört der Studieninformationstag an der Hochschule, der Besuch von Berufsmessen, eine individuelle Berufsberatung, ein Orientierungstest sowie Besichtigung von Betrieben. Auch die Einladung von Studienbotschaftern gibt den Schülerinnen und Schülern wichtige Informationen für ihre berufliche Zukunft nach dem Abitur.