Jugendliche und Sex – Aufklärung im TikTok-Zeitalter
Obwohl Jugendliche heute durch Social Media viel über Sex erfahren, hapert es mit ihrem Wissen über Sexualität. Mythen wie das Jungfernhäutchen oder...
Telefon: 0711/216-60990 E-Mail: feg@stuttgart.de
Obwohl Jugendliche heute durch Social Media viel über Sex erfahren, hapert es mit ihrem Wissen über Sexualität. Mythen wie das Jungfernhäutchen oder...
Herzliche Einladung zu unserem traditionellen Herbstfest am Freitag, 21. November 2025, 15.30 – 18.30 Uhr.
Die 8. Klassen des FEG verbrachten Anfang Oktober eine spannende erlebnispädagogische Ausfahrt, die den Zusammenhalt und die Gemeinschaft förderte.
Die...
Der diesjährige Wandertag führte unsere Klassen 5 bis 10 in den Kräherwald, Kabbelberg in den Klettergarten Zuffenhausen und die Experimenta in...
Bereits in der zweiten Schulwoche des neuen Schuljahres sind Schülerinnen und Schüler der Kursstufen 1 und 2 nach Vila-Seca in Spanien gereist, um...
Am Montag, den 15. September 2025, durften wir drei neue fünfte Klassen am Friedrich-Eugens-Gymnasium begrüßen. Der Unterstufenchor, unter der Leitung von Florian Löthe...
Am Montag, 15.9.2025, beginnt der Unterricht für die Klassen 6-10 um 7:50 Uhr. Die Klassenleitungen begrüßen ihre Schülerinnen und Schüler und geben...
"Soziales Lernen" bedeutet für uns zu lernen in einer Gemeinschaft mit anderen zu leben und zwar in gegenseitiger Toleranz und Achtung. Es bedeutet gleichzeitig für andere Menschen da zu sein und Verantwortung für sie zu übernehmen. Das ist die Voraussetzung für ein freundliches Miteinander und eine entspannte Atmosphäre in den Klassen. Denn nur so können unsere Schüler gemeinsam erfolgreich im Unterricht lernen.
Ein wichtiger Baustein in unserem Programm "Soziales Lernen" ist daher die "Klassenstunde" in 5 und 6. Ihr Ziel ist es,
Gleichzeitig bereiten wir die Schüler mit dem Programm "Soziales Lernen" auch darauf vor, Verantwortung in der Schule für andere zu übernehmen, z. B.
Beim Sozialpraktikum geht ea darum, Einblicke in andere Lebenswelten zu bekommen. Durch die einwöchige Mitarbeit in sozialen Einrichtungen treffen unsere Schülerinnen und Schüler auf Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind oder in schwierigen Verhältnissen leben. Viele Schülerinnen und Schüler arbeiten mit alten oder kranken Menschen oder kümmern sich um obdachlose Menschen. Oftmals erleben die Jugendlichen während dieser Zeit besondere Begegnungen, die sie in ihrem Alltag so nicht machen würden.
In diesem Rahmen gemachte Erfahrungen verändern häufig die Wahrnehmung und die Sicht auf das eigene Leben. Dabei entdecken viele Schülerinnen und Schüler auch neue Seiten an sich. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Religions- und Ethiklehrerinnen und -lehrern wird das Praktikum vor- und nachbereitet, so dass die Jugendlichen genügend Raum haben, um sich über das Erlebte auszutauschen.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Schule gehört es, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Lernen, allein und eigenständig zu arbeiten, ist das eine. Genauso wichtig ist es aber zu lernen, zusammen mit anderen in einem Team zu arbeiten.
Die Voraussetzung dafür schafft ein fächerübergreifendes Methodencurriculum. Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 grundlegende Lern- und Arbeitstechniken und macht sie mit den wichtigsten Gesprächs- und Kooperationsformen vertraut. Die Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig oder mit anderen zusammen zu arbeiten, erlernen die Schüler in erster Linie im Fachunterricht. Daneben gibt es aber noch ein Methodentraining in den Klasssen 5, 7 und 11, das über den Unterricht der einzelnen Fächer hinausgeht.
In Klasse 5 steht weiterhin im Fokus den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie sie Informationen verarbeiten, Lernprozesse gestalten und selbstständig oder in der Gruppe erfolgreich arbeiten. Neu ist zum Beispiel ein Modul zur Selbstregulation, das die Bedeutung von Konzentration, Selbstdisziplin und Flexibilität zur Erreichung der eigenen Ziele in den Blick nimmt.
In Klasse 7 steht in Vorbereitung auf die erste GFS die Erarbeitung eines Referats im Mittelpunkt. Dabei sind die Fähigkeiten zentral, zu recherchieren, Sachtexte zusammenzufassen und zu gliedern sowie diese anschließend zu präsentieren.
Mit dem Methodentraining in Klasse 11 gehen wir einen völlig neuen Weg. In Anlehnung an das Heidelberger Kompetenztraining werden den Schülerinnen und Schülern Strategien und Kompetenzen vermittelt, um Wissen und Können in herausfordernden Situationen (z. B. bei Kursarbeiten oder dem Abitur) gezielt und systematisch abrufen und zeigen zu können. Dies fängt bei der richtigen Formulierung eines Ziels an, erstreckt sich über das Finden von Konzentration sowie den Einsatz der eigenen Stärken und nimmt letztlich auch die Abschirmung von möglichen Störungen auf dem Weg der Zielerreichung in den Blick.
Als offene Ganztagesschule bieten wir auch im kommenden Schuljahr von Montag bis Donnerstag jeweils nach dem Mittagessen qualifizierte Nachmittagsbetreuung an.
In der Mittagspause betreuen Schülermentoren Ihre Kinder beim freien Spiel in der Turnhalle, im Schülerhaus oder auf dem Pausenhof. Zudem ist die Bücherei als Rückzugsort geöffnet.
An allen vier Tagen bieten wir von 14.05 Uhr bis 15.35 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung an, die von einem Lehrer und Schülermentoren beaufsichtigt wird und in der die Kinder beim Lernen Unterstützung finden. In der Zeit bis 14.45 Uhr sollen sich dort alle Kinder still beschäftigen. Wenn die Kinder ihren Lernstoff erledigt haben, können sie dann unter Aufsicht drinnen oder draußen spielen oder lesen. Mit Ihrem schriftlichen Einverständnis dürfen die Kinder auch früher nach Hause gehen.
Der Montagnachmittag steht im Zeichen der Naturwissenschaften. Wir teilen dabei die interessierten Kinder der fünften Klassen in zwei Gruppen: Die Gruppe der Junior-Forscher wird von Schülermentoren in den Kindertreff Botnang gebracht, um dort unter Anleitung sich spielerisch mit unterschiedlichen naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen zu beschäftigen. Die Knobel-AG bleibt derweil am FEG und widmet sich ebenfalls spielerisch spannenden mathematischen Problemen. Nach sechs Wochen wechseln die Gruppen, sodass jedes Kind mit beiden Themenfeldern in Kontakt kommen kann.
Jeden Mittwoch finden die übrigen Arbeitsgemeinschaften statt. In diesem Schuljahr bieten wir an: Zirkus, Modelleisenbahn, Kochen, Aquarium und die Holz-AG. Darüber hinaus werden wir am Mittwoch als freies Angebot ohne Anmeldung einen „Makerspace“ etablieren, in dem Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen unter Aufsicht Zugang zu Werkzeugen erhalten, um eigene Projekte zu verfolgen.
Die Nachmittagsbetreuung und die Arbeitsgemeinschaften beginnen mit Ausnahme der Junior-Forscher/ Knobel-AG (Beginn in der dritten Woche) in der zweiten Schulwoche, ab dem 22.9.2025.
Bei Interesse an diesen Angeboten melden Sie sich bitte in den ersten beiden Schulwochen nach Erhalt der Stundenpläne digital unter https://www.feg-stuttgart.de/gts an.
Partnerschulen in Frankreich, Spanien, den USA und Indien ermöglichen einen regelmäßigen Schüleraustausch.
Das FEG bietet folgende Austauschprogramme mit Schulen im Ausland:
Klassenstufe 9: Frankreich - Metz (jährlich, jeweils für eine Woche, ca. 20 Teilnehmer)
Klassenstufe 10: Spanien - Villa-seca (jährlich, jeweils für eine Woche, ca. 20 Teilnehmer)
Klassen 10-11: Indien - Rajasthan (jährlich, jeweils ca. 10 Tage, im Mai Besuch am FEG, im Winter nach Indien; ca. 15 Teilnehmer)
Klasse 11: USA - Pennsylvania (jährlich, jeweils ca. 14 Tage, im November Besuch am FEG, um Ostern in die USA, ca. 10 Teilnehmer)
Frankreich-Austausch

Seit 2003 existiert am FEG der deutsch-französische Schüleraustausch mit dem Collège Philippe de Vigneulles. Jedes Jahr im Herbst treffen Schüler/ innen der 9. Klassenstufe französische "Collégien/nes" im Alter von 13-15 Jahren, die sie als Austauschpartner in ihren Familien aufnehmen. Der 1-wöchige Gegenbesuch in Metz findet im darauffolgenden Frühjahr statt.
Während dieser zwei Wochen interkultureller Begegnung erleben die Jugendlichen ein vielfältiges Programm, das ihnen das jeweilige Nachbarland ein Stück näher bringt und einen Einblick in den Alltag ermöglicht: Z. B. Besuch im Unterricht, Ausflüge in Metz und Umland, Besuch französischer Manufakturen wie Chocolaterie Batte etc.
Kern der Begegnung ist die gemeinsame deutsch-französische Geschichte und deren aktuelle Bedeutung für Europa, die besonders in der Region Lothringen lebendig wird: Centre européen Robert Schuman, Besuch in Verdun etc.
Indien-Austausch
Seit 2009 hat das FEG einen jährlichen Austausch mit der Mayoor School in Ajmer/ Rajasthan (→mayoorschool). Eine sowohl von der Anreise als auch der Kultur so weit von uns entfernte Schule mag ungewöhnlich erscheinen, unsere Erfahrungen waren über die ganze Zeit jedoch durchweg positiv. Vor allem das Erlebnis, zwei Wochen lang Teil einer indischen Familie zu sein, ist etwas, was man im späteren Leben kaum mehr nachholen kann. Und selbstverständlich kommen auch die touristischen Highlights nicht zu kurz.
Hier die Rahmendaten:
USA-Austausch
Seit 2020 bietet das FEG seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an einem Austausch mit der Spring-Ford Area Senior High School in Royersford, Pennsylvania teilzunehmen. Dabei bekommen sie die Gelegenheit, eine Woche lang Teil einer amerikanischen Familie zu sein und den Schulalltag einer toll ausgestatteten High School zu erleben. Die hervorragende Lage rund 50 Kilometer außerhalb von Philadelphia bietet außerdem die Möglichkeit, neben Philadelphia auch die Weltstädte Washington D. C. und New York City zu besichtigen.
Hier die Rahmendaten:
Spanien-Austausch
Seit 2023 gibt es am FEG die Möglichkeit, an einem Austausch mit dem "Institut Ramon Barbat" in Vila-seca, Spanien teilzunehmen. Dabei bekommen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eine Woche lang Teil einer spanischen Familie zu sein und den Schulalltag einer katalanischen Schule zu erleben. Ein Höhepunkt des Austauschs ist der Besuch der weltberühmten Stadt Barcelona. Aber auch die Erkundung von Tarragona, einer nahegelegenen Stadt mit ihren beeindruckenden römischen Ruinen, darunter das antike Aquädukt, bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Region.
Hier die Rahmendaten:
Praktika
Ein einwöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung (siehe →Soziales Lernen) sensibilisiert unsere Schülerinnen und Schüler für die Belange anderer Menschen und fördert das Verantwortungsbewusstsein.
In Klasse 10 wird noch das berufsbegleitende Praktikum (→Studium- und Berufsorientierung) durchgeführt.
Unsere musisch begabten Schülerinnen und Schüler können ihr Interesse im Chor, im Orchester, in der Jazz-Band oder in der Theater-AG nachgehen.
Weitere Arbeitsgemeinschaften am FEG: Schülerbücherei, Streitschlichter, Holz-AG, Aquarium-AG
Im Rahmen der offenen Ganztagesschule (→Offene Ganztagesschule) bieten wir folgendes an: →Angebot im Ganztag
Aquarium-AG
Willkommen im Bereich der Aquarium-AG!
Unser kleines Team aus Schülerinnen und Schülern hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen kleinen Einblick in das Leben unter Wasser zu gewinnen.
Dazu beherbegt unser Aquarium derzeit verschiedene Fischarten, darunter Neons, Platys, Mollys und am Boden lebende Welse. Darüber hinaus ist die kleine Moschusschildkröte "Nessie" unser prominentester Bewohner. Dank der erfolgreichen Teilnahme einer unserer Klassen am Tigerenten Club konnten wir zudem ein ergänzendes Aufzuchtbecken für junge Fische einrichten. Wer von Euch mehr über die Tiere erfahren möchte, kann natürlich gerne vorbeischauen.
Damit es den Tieren gut geht, gibt es allerdings auch einiges zu tun. Um die Lebensbedingungen im Aquarium optimal zu gestalten, müssen wir das Wasser regelmäßig austauschen und dessen Qualität überprüfen, die Pflanzen und den Boden säubern, sowie die Filteranlagen und das Aquarium selbst wöchentlich reinigen. Dazu treffen wir uns jeden Mittwoch Nachmittag. Der Höhepunkt ist dann die Fütterung.
In unserem aktuellen Team stehen den jungen Mitgliedern nicht nur ein erfahrener Oberstufenschüler mit Rat und Tat zur Seite, sondern wir haben auch einen jungen Experten rund um das Thema Terrarienhaltung für Insekten.
Frisbee-AG
In diesem Schuljahr hat die Frisbee-AG gleich zweimal zugeschlagen! Anscheinend haben sich die regelmäßigen Trainingseinheiten in der FEG-Sporthalle ausgezahlt.
Nach einer ersten Begegnung gegen das Schlossgymnasium Kirchheim-Teck erfolgte am Freitag, den 29.06.2018, das Rückspiel in Kirchheim. Nach der sechsten Stunde brachen leider nur sechs, aber dafür hochmotivierte Schüler der Frisbee-AG auf, um eine schier endlose S-Bahnfahrt bis an die Grenzen des Nachverkehrsraums anzutreten.
Auf dem weitläufigen Gelände des Schlossgymnasiums fanden zwei Spiele auf einem hervorragenden Rasenplatz statt. Für die FEG-Schüler waren dies die ersten Spielerfahrungen unter freiem Himmel, da das Training normalerweise in der Halle stattfindet. Aber auch der ungewohnte Windeinfluss konnte das FEG-Team nicht beeindrucken. Bei hochsommerlichen Bedingungen zeichnete sich das Team durch große Laufbereitschaft und konzentriertes Verteidigungs- und Angriffsverhalten aus. Nachdem das erste Spiel mit 9:6 Punkten entschieden werden konnte, gewann die FEG-Mannschaft das zweite Spiel sogar noch deutlicher und letztlich sehr souverän mit 9:3.
Holz-AG
Auch dieses Jahr findet die Holz-AG wieder statt - bis zu 15 Schülerinnen und Schüler arbeiten motiviert und einfallsreich. Dabei entstehen viele verschiedene Projekte, von Autos über Regale und einen "Monsterroller" bis zu Murmelbahnen für den Tag der offenen Tür. Dabei können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren eigenen kreativen Projektideen einbringen.
Wir starten anfangs mit einer Einführung in den richtigen Gebrauch unseres Werkzeugs und beginnen anschließend, erste eigene Projekte umzusetzen. Der Herbst und die Weihnachtszeit sind dann geprägt von kleineren Projekten und den Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür, also dem Bau von Murmelbahnen, von denen eine große und mehrere kleine entstehen. Im Frühjahr und im Sommer werden dann verschiedenste Projekte umgesetzt, von dem oben genannten Roller bis zu vielen Schnitzarbeiten, Schlüsselanhängern und dergleichen.
Roller-AG
Benzinduft und schwarze Fingernägel - die Roller-AG
Die Neuauflage der Roller-AG haben wir in diesem Jahr unserem Schülersprecher und AG-Mitglied Luca Monte zu verdanken, der uns seine Schwalbe nicht ganz uneigennützig als Reparatur- und Forschungsobjekt zur Verfügung gestellt hat. Obwohl das Einstellen von Vergaser und Zündung einer Schwalbe im Prinzip in weniger als einer Stunde zu machen ist, haben wir fast ein halbes Schuljahr damit zugebracht - und zwar gefühlt vor allem damit, festsitzende Schrauben des Lüftergehäuses, Polrads und Motorgehäuses zu lösen. Ein kleiner Zwischenerfolg war uns vergönnt, als die Schwalbe nach Einstellung der Zündung mithilfe des guten alten Hausmittels Bremsenreiniger zum Leben erwachte.
Ein neuer Vergaser ermöglichte uns sogar, ein paar Runden auf dem Schulhof zu drehen. Den genauen Zeitpunkt der Probefahrten kann man bis heute rekonstruieren, da an diesem Tag für die ganze Woche Feinstaubalarm ausgelöst wurde. Das war die schlechte Nachricht - die Dichtungen des Motors waren so hinüber, dass massiv Getriebeöl angesaugt und verbrannt wurde. Also blieb nichts anderes, als den Motor zu spalten und die Dichtungen zu erneuern. Leider endet die Geschichte noch nicht mit einem Happy-End, da ein Fehler beim Zusammenbau dazu führte, dass unser Motor nochmal auseinander muss. Wenigstens sind die Schrauben nun leichtgängig...
Tontechnik-AG
Von der Begrüßung der neuen Fünftklässler bis zum Abiball - vom Spotlight bis zum Soundeffekt: Die Technik-AG betreut die Ton- und Lichttechnik der Schulveranstaltungen am FEG. Dazu zählen Theateraufführungen, Konzerte und Feste, aber auch verschiedene Infoveranstaltungen.
Zirkus-AG
Es tobt, lärmt, aus den Boxen schallen die Orsons und Queen, Fünftklässler turnen an den Armen von Kursstufenschülern, Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe bringen sich gegenseitig Jongliertricks bei, aus einem Einradprofi werden zwei, drei, vier... kaum zu glauben, dass das Schule sein soll.
Aber es gubt sie gibt, die Zirkus-AG am FEG! Wir treten auf beim Herbstfest oder vor dem sagenumwobenen Fußballturnier. Völlig zu recht platzt da die Tribüne der Turnhalle aus allen Nähten und die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 12 zeigen, was für Talente in ihnen stecken.
Aber am wichtigsten sind die vielen Mittwochnachmittage voller kleiner Erfolge, schweißtreibender Akrobatik, zahlreicher Balance-Kunststücke und jeder Menge Spaß!
weitere außerunterrichtliche Aktivitäten
Ausflüge, Exkursionen, unser Skischullandheim Klasse 6, die London-Fahrt in Klasse 9, Betriebsbesichtigungen der Kursstufe (siehe →weitere Berichte) und die Studienfahrten der Kursstufe nach Berlin ermöglichen prägende Gemeinschaftserlebnisse.

Seit 1996 gehört im Juli die einwöchige London-Fahrt der Klassenstufe 9 zum festen Bestandteil des FEG-Lebens.
Durch zahlreiche Aktionen im Verlauf des Schuljahres - Kuchenverkauf bei der Begrüßungsfeier der Fünftklässler, beim Herbstfest, am Tag der Offenen Tür - wird die Reisekasse aufgebessert und werden soziale Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Verantwortung und Teamgeist gefördert.
Neben gemeinsamen Stadtrundgängen können die Schülerinnen und Schüler nach Interesse weitere Programmpunkte wählen und Museen (zum Beispiel Science Museum, British Museum) und Galerien (zum Beispiel Tate Modern, National Gallery) besuchen.
Außerdem werden Tagesausflüge nach Windsor und Eton, in die Docklands, ins Olympiagelände und nach Greenwich sowie nach Hampton Court angeboten.
Doch auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: Da können die Schülerinnen und Schüler die faszinierende Großstadt in Kleingruppen entdecken.
Weitere, zum Teil freiwillige Angebote (zum Beispiel Even Song in der Westminster Abbey, historische Zeitmessung im Royal Observatory Greenwich, ein Besuch in Charles Darwins Down House) spiegeln die Schwerpunkte der jeweiligen Begleitlehrer wider.
London verändert sich, erfindet sich ständig neu: Bewährte Attraktionen schließen, neue - wie die Seilbahn in den Docklands - entstehen. Als Highlights haben sich in den letzten Jahren ein Theaterbesuch, die Fahrt mit dem London Eye und die Führung im Wembley Stadium erwiesen.
Die Berufsorientierung am FEG begleitet die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Veranstaltungen. Unterstützend tragen dazu Bildungspartnerschaften mit der Firma Porsche und Fichtner bei (→Bildungspartnerschaften).
Praxiserfahrungen machen die Schülerinnen und Schüler vor allem in Klasse 10 während des Berufspraktikums (BOGY). Nach einem Bewerbungstraining sollen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Praktikumsplatz suchen, der ihren Interessen und Neigungen entspricht. Das einwöchige Praktikum, das erstmals wertvolle Einblicke in das Berufsleben vermitteln soll, wird durch einen Praktikumsbericht abgeschlossen. In der Kursstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler durch weitere Veranstaltungen Gelegenheit Informationen und Anstöße für ihre berufliche Zukunft zu erhalten. Dazu gehört der Studieninformationstag an der Hochschule, der Besuch von Berufsmessen, eine individuelle Berufsberatung, ein Orientierungstest sowie Besichtigung von Betrieben. Auch die Einladung von Studienbotschaftern gibt den Schülerinnen und Schülern wichtige Informationen für ihre berufliche Zukunft nach dem Abitur.